Die Selbstverwaltung ermöglicht den rheinhessischen Zahnärzten in vielerlei Hinsicht eine berufsständische Autonomie. Dieses freiberufliche Privileg ist ein hohes Gut, welches nur durch das Engagement der Kammermitglieder aufrechterhalten wird. Durch das Mitwirken von Kolleginnen und Kollegen aus allen Altersgenerationen wird dafür gesorgt, dass auch Sie Ihr eigenes berufliches Leben ohne staatliche Bevormundung gestalten können. Die Selbstverwaltung der BZKR teilt sich in verschiedene Gebiete auf, denen wiederum entsprechende Ausschüsse und Referate zugeteilt sind. Damit ist die Kammer in der Lage, vielfältige Aufgaben im Sinne der Kollegenschaft zu erfüllen. Alle diese Gremien sind mit ehrenamtlich tätigen Kammermitgliedern aus dem Verwaltungsgebiet der BZKR besetzt.
Legislaturperiode 2017-2022
Die aktuelle Legislaturperiode endet im Juni 2022 mit der Konstituierung der neu gewählten Vertreterversammlung. Die Ausschüsse und Referate werden in der Regel für die Dauer der jeweiligen Legislaturperiode besetzt. Ausnahme bilden der ZFA-Prüfungsausschuss und der ZMF-Prüfungsausschuss (BBA-Z). Hier dauert die Legislaturperiode vom 01.01.2021 bis 31.12.2025.
Der Satzungsausschuss, der Haushaltsausschuss und der Rechnungsprüfungsausschuss werden direkt von der Vertreterversammlung gewählt. Über die Besetzung der übrigen Ausschüsse entscheidet der Vorstand. Die Arbeit in den Ausschüssen der BZK Rheinhessen ist ehrenamtlich.
Dr. Boris HENKEL, Mainz
Vorsitzender
Dr. Julia LÖWE, Osthofen
Beisitzerin
Dr. Anke HÜCK, Wackernheim
Beisitzerin
Dr. Hartmut LINGELBACH, Mainz
Vorsitzender
Dr. Domenico LAURENDI, Worms
Mitglied
Dr. Christoph WEILER, Worms
stv. Mitglied
Dr. Torsten CONRAD, Bingen
Vorsitzender
Priv.-Doz. Dr. Dan BRÜLLMANN, Mainz
stv. Vorsitzender
Prof. Dr. Nikolaus BEHNEKE, Mainz
Mitglied
Dr. Dr. Thomas MORBACH, Alzey
Mitglied
___________________________
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Fortbildungsausschuss Zahnärzte stellt jedes Jahr ein interessantes Angebot mit diversen Fortbildungen zusammen. In der Regel bieten wir jährlich im Rahmen des Pauschalangebots 4 Kurse für die Zahnärzte und 4 Kurse für die ZFAs sowie eine gemeinsame Fortbildung an. Bei solchen Fortbildungen fallen für die Kammer- mitglieder sowie ihre Angestellte keine zusätzlichen Kosten an. Dies gilt auch für die Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kiefer- krankheiten sowie andere bei uns registrierten Institutionen, die eine gesonderte Vereinbarung mit der BZKR haben (z.B. Angestellte Zahnärzte bei der AOK).
Aber auch Teilnehmer aus anderen Kammerbereichen sind uns immer herzlich willkommen. Fortbildungen aus dem Pauschalblock von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kammerbereichen auch einzeln gegen Gebühr gebucht werden.
In unserem Bestreben immer ein interessantes Fortbildungsangebot für Sie präsentieren zu können, möchte ich Sie bitten, Ihre Wünsche oder Kritik per E-Mail mitzuteilen.
Mit freundlichen Grüssen
Torsten Conrad
Kontakt E-Mail: praxis@dr-conrad.de
Dr. Christine EHRHARDT, Mainz
Vorsitzende
Dr. Ulrike STERN, Ingelheim
Mitglied
Dr. Gabriele OWIN, Mainz
Mitglied
Legislaturperiode ab 01.01.2021 – 31.12.2025
Dr. Angelika FRÖHLICH-KREBS, Mainz
Vorsitzende / Arbeitgebervertreterin
ZA Matthias Gloede, Worms
stv. Arbeitgebervertreter
Dr. Anke HÜCK, Wackernheim
stv. Arbeitgebervertreterin
Dr. Gerrit RUST, Bechtolsheim
stv. Arbeitgebervertreter
Legislaturperiode ab 01.01.2021 – 31.12.2025
Dr. Michael PATYNA, Mainz
Vorsitzender / Arbeitgebervertreter
Dr. Verena LANG, Bodenheim
stv. Arbeitgebervertreterin
Dr. Azize BELL, Mainz
stv. Arbeitgebervertreterin
Dr. Monica BJELOPAVLOVIC M.Sc., Mainz
stv. Arbeitgebervertreterin
Dr. Christoph WEILER, Worms
Leiter
ZA Matthias GLOEDE, Worms
stv. Leiter
Dr. Kerem CANBEK, Mainz (KFO)
Mitglied
Dr. Susanne HUYER, Mainz
stv. Mitglied
Dr. Tobias GERKHARDT, Worms (KFO)
stv. Mitglied
ZA Heiko PRINZ, Alzey
stv. Mitglied
Dr. Thomas KLIPPERT, Undenheim
Vorsitzender
Dr. Jeanette HENKEL-GUTJAHR, Mainz
Vertreterin der Zahnärzte
Weitere Mitglieder:
Dr. Begüm KARAKAS-BILIMER, Mainz
Dr. Inge HUMBERG, Mainz
Dr. Gert KOHL, Mainz
Dr. Annette KÜMMERLE, Mainz
ZÄ Marianne LUCKNER, Ober-Olm
Dr. Gabriele OWIN, Mainz
Dr. Ulrike WEILER, Worms
Dr. Jens WEUSMANN, Mainz
Dr. Sandra GOEDECKE, Mainz
Dr. Andrea HABIG-MIKA, Mainz
GOZ-Referentin
Priv.-Doz. Dr. Dan BRÜLLMANN, Mainz (Chirurgie)
stv. GOZ-Referent
Dr. Dr. Thomas MORBACH, Alzey
Berater
Dr. Hans-Jürgen KREBS, Mainz (Prothetik)
Berater
Dr. Jens VATERRODT, Mainz
Referent
Dr. Boris HENKEL, Mainz
stv. Referent
Dr. Christopher KÖTTGEN, Mainz
Referent
Dr. Dr. Thomas MORBACH, Alzey
stv. Referent
Dr. Jens VATERRODT, Mainz
stv. Referent
Dr. Michael HÜCK, Mainz
stv. Referent (KFO)
______________________________
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerade in unserem Beruf ist es enorm wichtig, "Up to Date" zu sein. Deswegen hat der Vorstand der BZKR ein zusätzliches Referat im Bereich der Fortbildung ins Leben gerufen - die BZKR-Intensivfortbildung. Verantwortlich für dieses Referat sind Jens Vaterrodt, Thomas Moorbach, Michael Hück und meine Wenigkeit. Somit haben wir ein Team aus den Fachbereichen Parodontologie, Implantologie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Prothetik und Kieferorthopädie zusammengestellt. Ziel und Aufgabe von uns ist es, einzelne Themen aus den Bereichen Parodontologie, Implantologie, Endodontie, Prothetik / Funktion / Ästhetik, Kieferorthopädie sowie der konservierenden Zahnheilkunde intensiv zu beleuchten.
Continuum-Fortbildungen, die eine Weiterführung und Auffrischung der LZK-Curricula darstellen, werden nicht mehr als separate Continuum-Fortbildungen über die BZKR angeboten, sondern in den Block der Intensivfortbildungen mit eingebunden. Oberste Prämisse ist uns dabei, die Kurse so zu gestalten, dass der Teilnehmer am Ende des Kurses ein "Kochrezept" für den beleuchteten Themenbereich an die Hand bekommt und am folgenden Praxistag das Erlernte sofort umsetzten kann. Dies erfordert eine gezielte Auswahl der Themen und stellt auch hohe Anforderungen an die Referenten, einen Themenbereich in kurzer Zeit auf den Punkt aufzuarbeiten und zu vermitteln. Wir sind bestrebt, die Kosten auf ein Minimum zu reduzieren.
Wir hoffen, in den kommenden Jahren einen Mix zusammenstellen zu können, bei dem jede Kollegin und jeder Kollege auf seine Kosten kommt.
Über Anregungen und Wünsche würden wir uns sehr freuen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse eingerichtet.
Auf gute Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Jahr.
Ihr Christopher Köttgen
Kontakt-E-Mail: Fortbildung-Mainz@gmx.de