Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

 Wir sind auf Instagram!⇒ bzk_rheinhessen

Freisprechungsfeier 2025

Foto
Foto
Foto

Foto
Foto
Foto

Feierliche Anlässe und die Weiterentwicklung der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Ein Blick auf die Bedeutung, den Wandel und die Zukunft der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

Am 1. Juli fand im eleganten Ambiente des "Esszimmers" im Mainzer Landtag die Freisprechungsfeier der ZFAs statt. Diese feierliche Zeremonie markierte einen bedeutenden Meilenstein in der beruflichen Laufbahn der Absolventinnen und Absolventen und unterstrich die Wertschätzung für die engagierten Nachwuchskräfte in der Zahnmedizin.

Sowohl die Freisprechungsfeier 2025 als auch die Ehrung der besten Absolventin, verbunden mit der Verleihung des Bernd-Stern-Preises, würdigten die herausragenden Leistungen und die kontinuierliche Entwicklung dieses essenziellen Berufsbildes.

Nach der Begrüßung durch ZA Matthias Gloede gratulierten Frau Dr. Andrea Habig-Mika in ihrer Funktion als Vorsitzende der BZK Rheinhessen sowie Frau Dr. Angelika Fröhlich-Krebs unseren Absolventinnen und Absolventen.

Ein Grußwort, Gratulation und Anerkennung der Lehrer, vorgetragen durch Herrn StD Thorsten Weber, BBS Worms, durften natürlich nicht fehlen.

Rückblick und Würdigung des Berufswandels

In den Ansprachen wurde deutlich, dass sich das Berufsbild der ZFA in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt hat. War die Rolle früher vor allem auf organisatorische und assistierende Tätigkeiten beschränkt, so sind die heutigen Fachkräfte integrale Bestandteile des zahnmedizinischen Teams. Sie übernehmen eigenverantwortliche Aufgaben, führen prophylaktische Maßnahmen durch, beraten Patienten hinsichtlich Mundhygiene und sind erste Ansprechpartner/-innen für die Patientinnen und Patienten. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Professionalisierung und Wertschätzung des Berufs wider.

Technologischer Fortschritt und kontinuierliche Weiterbildung

Die Ansprachen betonten die Bedeutung technologischer Innovationen, wie digitale Röntgentechniken, computergestützte Diagnoseverfahren und moderne Behandlungsmethoden. Diese Fortschritte erfordern von den Fachkräften nicht nur vertieftes Fachwissen, sondern auch eine stetige Bereitschaft zur Weiterbildung. Die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen wie ZMP, ZMV oder ZMF zu spezialisieren, wird als essenziell für die langfristige Karriereentwicklung hervorgehoben.

Gesellschaftliche Wahrnehmung und Verantwortung

Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Berufs hat sich deutlich verbessert. ZFA werden heute als kompetente Partner/-innen in der Patientenversorgung anerkannt, die mit Empathie und Fachwissen den Unterschied machen. Die Ansprachen unterstrichen, dass die Berufsausübung heute mehr denn je Verantwortung, Eigeninitiative und Flexibilität erfordert – Eigenschaften, die durch die Ausbildung gelegt und durch kontinuierliche Qualifikation gestärkt werden.

Ausblick und persönliche Entwicklung

Die Redner betonten, dass die Absolventinnen und Absolventen am Beginn einer dynamischen Karriere stehen, die geprägt ist von stetiger Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit. Die Ausbildung bildet das stabile Fundament, auf dem individuelle Karrierewege aufgebaut werden können. Dabei bleibt die persönliche Weiterentwicklung ein zentraler Aspekt, um den Anforderungen eines sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden.

Besondere Ehrung: Der Bernd-Stern-Preis

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde Frau Olga Thomaidis für ihre herausragenden Leistungen mit dem Bernd-Stern-Preis ausgezeichnet. Mit einer sehr guten Gesamtnote und einer historischen Bestleistung in den Hygienemaßnahmen setzt sie ein starkes Zeichen für Engagement, Reife und die Bereitschaft, auch im reiferen Alter neue Wege zu gehen.

Ihre Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten und die gesellschaftliche Wertschätzung des Berufs.

Fazit

Die Veranstaltung im Landtag in Mainz unterstreicht die bedeutende Rolle der Zahnmedizinischen Fachangestellten in der modernen Zahnmedizin. Sie sind nicht mehr nur Helfer/-innen, sondern kompetente Partner/-innen, die aktiv die Qualität der Patientenversorgung mitgestalten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung, technologische Innovationen und gesellschaftliche Anerkennung bieten den Fachkräften vielfältige Chancen, ihre Karriere individuell zu gestalten und sich stetig weiterzubilden.

Damit wird deutlich, dass die ZFA eine wichtige Säule im Gesundheitswesen sind, die mit Engagement, Fachwissen und Herz die Zukunft der Zahnmedizin maßgeblich prägen.

Dr. Julia Löwe
stv. Öffentlichkeitsreferentin der BZKR

Foto
Foto
Foto

Foto
Foto
Foto
Logo