1. Verschwiegenheitspflichten und berufsrechtliche Vorgaben erkennen und einhalten
2. Patientinnen und Patienten individuell betreuen
4. Hygienemaßnahmen durchführen
5. Medizinprodukte aufbereiten und freigeben
6. Zahnärztliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen vorbereiten, dabei assistieren und nachbereiten
10. Zahnärztliche Leistungen abrechnen
Diese Berufsbildpositonen sowie anteilige Inhalte aus dem Abschitt B (integrativ zu vermitteln) sind Gegenstand der GAP 1.
Informationen zu den Prüfungen finden Sie ⇒ hier
Vermittlungsdauer: 5 Wochen
= Orientierungsrahmen für die betriebliche Vermittlungsdauer
Die Azubis sollen im wöchentlichen Bericht stets die aktuellen Schulthemen eintragen. Dies hilft den Ausbildenden, die praktische Ausbildung entsprechend zu planen.
Rechtliche Regelungen, auch zur ärztlichen Schweigepflicht, einhalten und durch geeignete Maßnahmen sicherstellen
In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Regelungen, insbesondere zur Schweigepflicht, und deren praktische Anwendung.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 12 und ⇒ Lernfeld 13
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 1
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Sich mit den arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften sowie den Grundlagen des Vertragsrechts (Formvorschriften, Rechts- und Geschäftsfähigkeit) allgemein bekanntmachen. Schulisches Wissen miteinbeziehen.
2. Schweigepflicht- und Datenschutzunterweisung durchführen und sicherstellen, dass die Inhalte verstanden sind.
3. Konsequenzen bei Verletzung der Schweigepflicht besprechen.
4. Die gesetzlichen Reglungen für die Datenweitergabe an KZV und Krankenkassen besprechen.
5. Die gesetzlichen Grundlagen für Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Gesundheitsdaten in einer Zahnarztpraxis besprechen
6. Umsetzen geeigneter Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes, z. B.:
7. Jeder Patient geht mit dem Zahnarzt eine Rechtsbeziehung durch den Behandlungsvertrag ein / Inhalte eines Behandlungsvertrages an praktischen Beispielen besprechen. Inhalte des Patientenrechtegesetzes besprechen.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 1 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten.
Rechtliche Grenzen für selbständiges Handeln einhalten
Im juristischen Sinne handeln Auszubildende nicht selbstständig, also nicht frei von Weisungen.
Im Rahmen des Direktionsrechtes legen Ausbildende fest, welche Aufgaben von Auszubildenden mit und ohne Überwachung ausgeführt werden. Diese Vorgabe ist für Auszubildende zwingend.
Bitte beachten Sie, dass das Zahnsteinentfernen durch Auszubildende nicht gestattet ist. Auch eine Beauftragung der Azubis mit der Durchführung weiterer delegierbaren Leistungen ist nicht erlaubt.
In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Grenzen für selbstständiges Handeln.
Entsprechung Schule
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 12
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 1
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
Die Aufgaben nehmen Bezug auf Teil I. Punkt 1a).
1. Weisungsrecht des Arbeitgebers im Betrieb besprechen.
siehe §106 GewO - Direktionsrecht des Arbeitgebers
2. Regeln für Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer besprechen, praxisinterne Anweisungen miteinbeziehen.
3. Besprechen, was eine ausgebildete ZFA am Patienten machen darf.
siehe Delegationsrahmen der BZÄK
4. Den Handlungsrahmen der Auszubildenden vorgeben, besprechen und einhalten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 1 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Dokumente und Behandlungsunterlagen unter Berücksichtigung von Datenschutzvorgaben sicher aufbewahren und die Aufbewahrungsfristen einhalten
In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Regelungen zur Aufbewahrung von Dokumentakten und deren praktische Anwendung.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 2 und ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 13
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Umgang mit Patientenakten/Dokumentation in der Praxis besprechen. Schulisches Wissen miteinbeziehen.
siehe auch Teil I. Pkt. 1a) - Umsetzen geeigneter Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes
2. Regeln zur sicheren Aufbewahrung der Akten und Dokumente besprechen
3. Die Aufbewahrungsfristen (siehe u.a. § 12 der Berufsordnung für Zahnärzte in RLP) besprechen und lernen, was wann vernichtet werden darf.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten.
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren
In diesem Kapitel geht es darum, die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse unterscheiden zu kennen und die Regelungen, insbesondere zur Schweigepflicht, einzuhalten.
Definition (laut Erläuterungen zum Ausbildungsrahmenplan der BiBB):
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind alle auf den Ausbildungsbetrieb bezogenen Tatsachen, Umstände und Vorgänge, die nicht offenkundig, sondern nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind und an deren Nichtverbreitung ein berechtigtes Interesse besteht. Grundsätzlich müssen die Geheimnisse als solche deklariert werden. Betriebsgeheimnisse umfassen im Wesentlichen technisches Wissen (z. B. über eingesetzte Technik, Materialien oder Betriebsabläufe). Geschäftsgeheimnisse betreffen vornehmlich kaufmännisches Wissen (z. B. Umsätze, Geschäftskorrespondenz, Geschäftsbücher, Bezugsquellen oder Strategien).
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 1
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Definition (bitte Version aus dem Schulunterricht verwenden) auswendig lernen.
2. Den Unterschied zwischen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen kennen und entsprechende Beispiele aus der Praxis erarbeiten.
3. Bewusst darauf achten, was man wem erzählt.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 1 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
Vermittlungsdauer: 15 Wochen
= Orientierungsrahmen für die betriebliche Vermittlungsdauer
Die Azubis sollen im wöchentlichen Bericht stets die aktuellen Schulthemen eintragen. Dies hilft den Ausbildenden, die praktische Ausbildung entsprechend zu planen.
Patienten empfangen
In diesem Kapitel geht es darum, die Regeln für die Patientenkontakte kennenzulernen und anzuwenden.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 2
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die Erwartungen der Praxisleitung bezüglich der Umgangsformen definieren bzw. wiederholen.
2. Der Umgang mit Patienten alters- und verhaltensgerecht wählen.
3. Begrüßungssituationen adressatengerecht üben und reflektieren. Feedback der Kollegenschaft erfragen.
4. Patientenaufnahme begleiten und den Patienten sowie den Behandlungsraum zur Befundaufnahme vorbereiten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
Auskünfte, auch in einer Fremdsprache, erteilen
In diesem Kapitel geht es darum, sich mit der Grundvokabular auseinander zu setzen und die Begriffe, ggf. auch in einer Fremdsprache, anzuwenden.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 2
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 12
Unsere Empfehlung: ⇒ Lernbuch - Fachwörterbuch für Zahnmedizinische Fachangestellte
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Ein Vokabelheft anlegen und Fachbegriffe üben. Während der Behandlung Fachbegriffe kontinuierlich trainieren, neue Begriffe ins Vokabelhelft aufnehmen.
2. Sich mit den Inhalten und dem Zweck des Anamnesebogens bekannt machen, die dort genannten Begriffe verstehen, ins Vokabelhelft eintragen und lernen. Dem Patienten die einzelnen Begriffe des Anamnesebogens erklären können.
3. Weitere Formulare, wie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Rezepte oder Bescheinigungen für Arbeitgeber / Schule sichten und erläutern.
4. Sich über Hilfsmittel für die Kommunikation bei sprachlichen Schwierigkeiten informieren und deren praktische Anwendung ausprobieren/üben.
Zurückgreifen auf vorgefertigte Informationen und Abbildungen z.B. Piktogramme der BZÄK und fremdsprachige Formulare
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Auf die Situation und Verhaltensweisen der Patienten vor, während und nach der zahnärztlichen Behandlung bedürfnisgerecht eingehen und dabei deren Erwartungen und Wünsche sowie soziale, psychische und somatische Bedingungen berücksichtigen, insbesondere bei ängstlichen Menschen, bei Menschen mit Behinderung oder mit besonderem medizinischem Unterstützungsbedarf, bei Risikopatienten sowie bei Kindern
In diesem Kapitel geht es darum, den situationsgerechten Umgang mit Patienten kontinuierlich zu üben und zu reflektieren.
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Patienten bei Kariestherapie begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ Medizinische Notfälle begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 7
→ Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ Patienten bei prothetischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
→ Patienten bei der Anwendung bildgebender Verfahren und Strahlenschutzmaßnahmen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 12
Unsere Empfehlung: Üben Sie in verschiedenen Situationen kontinuierlich den Empfang und Begleitung von Patienten vor, während und nach der jeweilgen Behandlung. Anschließend führen Sie ein Feedbackgespräch mit dem Azubi.
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Unterschiedliche Patienten bedürfen unterschiedliche Herangehensweisen. Besonderheiten im Umgang mit folgenden Patientengruppen besprechen:
Üben, wie und inwiefern man auf Bedürfnisse der einzelnen Patienten eingehen kann.
Die Anforderungen zum Umgang mit Patienten üben und im Laufe der Ausbildung steigern.
2. Besprechen, welchen Einfluss eine entspannte Atmosphäre auf den Behandlungserfolg haben kann. Wie kann eine ZFA zur entspannten Atmosphäre beitragen?
3. Gemeinsame Besprechung und Entscheidung über bevorstehende Behandlungsschritte durchführen.
Vor anstehender Behandlung durch eine erfahrene ZFA erklären lassen, welche Behandlungsschritte anstehen, welche Reaktionen der Patienten zu erwarten sind und was eine ZFA in der jeweiligen Situation machen kann.
4. Sich über die Möglichkeiten einer Narkose informieren, ins Vokabelheft aufnehmen und erklären.
Üben, wie man einen Patienten über die möglichen Sedierungswege aufklärt.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 7 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
13. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Anliegen und Beschwerden von Patienten situationsadäquat aufnehmen und lösungsorientiert handeln
In diesem Kapitel geht es darum, die Verhaltensregeln bei verschiedenen Anliegen und Beschwerden der Patienten kennenzulernen, Lösungswege zu erarbeiten und situationsbedingt zu üben.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 2
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 7
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Beschwerdemanagement in der Praxis besprechen, Zuständigkeiten festlegen.
2. Was kann ein/e ZFA tun, um die Patienten zur Einhaltung der Therapiemaßnahmen zu motivieren?
3. Verhaltensregeln besprechen und in Situationen üben. Berichte über aufgetretene Problemsituationen erstellen und das eigene Verhalten reflektieren.
Wichtig sind:
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 7 in der App Azubi-Digital beantworten.
Patienten unter Anwendung analoger oder digitaler Kommunikationswege informieren
In diesem Kapitel geht es um das Üben von Kommunikation mit den Patienten unter Einbeziehung unterschiedlicher Kommunikationswege.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 10 und ⇒ Lernfeld 11
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Klären, welche Kommunikationswege in der Praxis genutzt werden (Labor, Überweisungspraxen, Patienten).
2. Aufklären von Patienten unter Einhaltung des Datenschutzes, z. B.
3. Auskünfte telefonisch erteilen, dabei auf die Einhaltung des Datenschutzes achten.
4. Praktische Übungen an der Rezeption regelmäßig durchführen, Ergebnisse besprechen und reflektieren und den Anspruch steigern.
Schulisches Wissen mit praktischen Übungen verknüpfen und anwenden.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 1 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
Patienten und begleitenden Personen die zahnärztlichen Behandlungen und Praxisabläufe verständlich erläutern und zur Kooperation motivieren
In diesem Kapitel geht es um das Üben von Kommunikation mit den Patienten bezogen auf die Erläuterung von konkreten Behandlungsabläufen.
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2
→ Patienten bei Kariestherapie begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ Patienten bei prothetischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
Unsere Empfehlung: Üben Sie in verschiedenen Situationen kontinuierlich das Motivieren der Patienten zur Behandlung. Anschließend führen Sie ein Feedbackgespräch mit dem Azubi.
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die Kommunikation mit Patienten (Zahnarzt / ZFA / Patient) beobachten; wichtige Erkenntnisse notieren und verinnerlichen.
2. Einfache Erklärungen unter Aufsicht üben. Im Laufe der Ausbildung den Schwierigkeitsgrad steigern.
Dabei folgende Aspekte berücksichtigen:
3. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 1 in der App Azubi-Digital beantworten.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
Eigenes Verhalten als Beitrag zur Zufriedenheit von Patienten reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für die Patientenbeziehung ziehen
In diesem Kapitel geht es um das Reflektieren des eigenen Verhaltens in Patientenkontakten zwecks Verbesserung und Optimierung der Patientenbeziehung.
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2
→ Patienten bei Kariestherapie begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ Patienten bei prothetischen Behandlungen begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
Unsere Empfehlung: Die Erwartungen an das Verhalten sollten im Vorfeld der jeweilgen Behandlung geklärt sein. Anschließend führen Sie ein Feedbackgespräch mit dem Azubi.
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Analysieren und reflektieren, ob der Patient die Erklärung/Anweisung während der Behandlung oder am Empfang verstanden hat.
2. Analysieren und reflektieren, welche Aussagen bzw. Handlungen des Azubis von dem Patienten positiv aufgenommen wurden und welche künftig und inwiefern verbessert werden sollten.
3. Feedbackgespräche mit Kolleginnen und Kollegen bzw. Ausbilderin oder Ausbilder führen und erfragen:
4. Problemlösungen erarbeiten und im Team umsetzen.
5. Die Punkte 1 - 4 in unterschiedlichen Situationen und bei unterschiedlichen Behandlungen durchgehen und Schlüsse für das eigene Verhalten ziehen.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 1 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
Vermittlungsdauer: 20 Wochen
= Orientierungsrahmen für die betriebliche Vermittlungsdauer
Die Azubis sollen im wöchentlichen Bericht stets die aktuellen Schulthemen eintragen. Dies hilft den Ausbildenden, die praktische Ausbildung entsprechend zu planen.
Rechtliche Regelungen und Empfehlungen, insbesondere zum Arbeits- und Infektionsschutz sowie zum Umgang mit Gefahrstoffen, einhalten, betriebliche Standards anwenden
In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Regelungen und Empfehlungen zum Arbeits- und Infektionsschutz sowie zum Umgang mit Gefahrenstoffen.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr → Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5 und ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 10 und ⇒ Lernfeld 11 und ⇒ Lernfeld 12
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die rechtlichen Regelungen zum Arbeits- und Infektionsschutz kennen (schulisches Wissen miteinbeziehen):
2. Verständnis für Hygienemaßnahmen als notwendige Präventionsmaßnahmen herbeiführen:
3. Die betrieblichen Standards kennen und wissen wo diese in der Praxis zu finden sind:
4. Den Umgang mit Gefahrstoffen besprechen und die Vorgaben einhalten / schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Pkt. 7).
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Infektionswege und Gefahren erkennen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen und zum Schutz vor Kontaminationen ergreifen
In diesem Kapitel geht es darum, die Gefahrenquellen kennenzulernen, die passenden Schutzmaßnahmen zuzuordnen und die Schutzausrüstung richtig anzuwenden.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5 und ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 8
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
Grundlagen der Mikrobiologie sowie das Grundwissen um die Infektionswege, Infektionsquellen und Infektionskrankheiten werden in der Berufsschule vermittelt. Wir empfehlen jedoch, das Wissen in diesem Bereich zu vertiefen und zu festigen. Dazu haben wir informative Inhalte und kurze Erklärvideos für die Azubis zusammengestellt.
1. Mikrobiologische Grundlagen kennenlernen und verinnerlichen; insbesondere sich über Zellaufbau, Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen informieren / schulisches Wissen miteinbeziehen:
2. Sich über Infektionsquellen und Übertragungswege informieren / schulisches Wissen miteinbeziehen; Fokus auf Infektionsgefahren und Infektionsquellen in einer zahnärztlichen Praxis legen.
3. Ablauf einer Infektionserkrankung erklären können /schulisches Wissen miteinbeziehen.
(s. auch Video: Verlauf Grippeinfektion)
5. Typischen Merkmale der Krankheiten kennen.
(Ursachen, Symptome, Übertragungswege, ggf. gefährdeter Personenkreis, Behandlung, ggf. Auswirkungen)
Hepatitis B und C
HIV/Aids (s. auch Video: HIV / AIDS – Erklärung, Übertragung, Schutz)
Mumps
Masern
Röteln
Scharlach
Windpocken
Tuberkulose
Tetanus
Herpes simplex
Soor
6. Folgende Fragen schriftlich beantworten:
7. Begriff Immunisierung / Grundimmunisierung erläutern / schulisches Wissen miteinbeziehen.
8. Folgende Fragen schriftlich beantworten:
9. Grundregeln der Nichtkontamination besprechen - siehe Hygieneleitfaden Seite Nummer 11
10. Verhaltensregeln (UVV) in der Praxis bei Stichverletzungen kennen und wissen, welche Gefahren mit diesen einhergehen.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
13. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
14. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
15. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
Persönliche Schutzausrüstung anwenden
In diesem Kapitel geht es darum, den Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung zu verinnerlichen und zu festigen.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5 und ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 8
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Erläutern was zur persönlichen Schutzausrüstung gehört und welchen Zweck die einzelnen Maßnahmen haben.
Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, z. B.:
2. Standards für praktische Anwendung behandlungsorientiert besprechen und deren konsequente Einhaltung kontrollieren.
3. Gefahrensituationen analysieren und reflektieren.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
Arbeitsplatz vorbereiten
In diesem Kapitel geht es darum, die notwendigen Schritte für die Vorbereitung des eigenen Arbeitsplatzes und des Behandlungsbereiches kennenzulernen und anzuwenden.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5 und ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 8
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Schritte einer hygienischen Händedesinfektion kennen, verinnerlichen und anwenden.
2. Bereitstellen der benötigten Instrumente und Materialien besprechen und für die jeweilige Behandlung üben.
3. Die unter Punkt 4b vermittelten Regeln üben, reflektieren und anwenden. Feedback des Zahnarztes bzw. ZFA erfragen.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
Hygienische Bedingungen bei der Durchführung zahnärztlicher Maßnahmen situationsgerecht sicherstellen
In diesem Kapitel geht es darum, die hygienische Bedingungen bei allen Behandlungen situationsgerecht sicherzustellen, kontinuierlich zu üben und zu reflektieren.
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 3
→ Hygiene bei Kariestherapie - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ Hygiene bei endodontischen Behandlungen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ Hygiene bei chirurgischen Behandlungen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ Hygiene bei parodontologischen Behandlungen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ Hygiene bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ Hygiene bei prothetischen Behandlungen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
→ Hygiene bei der Anwendung bildgebender Verfahren und Strahlenschutzmaßnahmen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 12
Unsere Empfehlung: Üben Sie in verschiedenen Situationen kontinuierlich die Hygienemaßnahmen vor, während und nach der jeweiligen Behandlung. Anschließend führen Sie ein Feedbackgespräch mit dem Azubi.
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Grundbegriffe der Hygiene und Grundlagen der Hygiene aus dem Schulbuch zur Behandlungsassistenz Lernfeld 3 verinnerlichen, lernen und anwenden, insbesondere:
2. Erklären, wann die Durchführung antiseptischer Maßnahmen angezeigt ist und welche Präparate zur Anwendung kommen können.
3. Persönliche Schutzausrüstung kennen und anwenden (siehe auch Pkt. 4c), z. B.
4. Gründe nennen, warum
Sich an diese Regeln halten und auf persönliche Hygiene achten.
5. Den Unterschied zwischen hygienischer und chirurgischer Händedesinfektion kennen und richtig anwenden.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
13. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Arbeitsplatz nachbereiten
In diesem Kapitel geht es darum, die notwendigen Schritte für die Nachbereitung des eigenen Arbeitsplatzes und des Behandlungsbereiches kennenzulernen und anzuwenden.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5 und ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 8
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 3 und ⇒ Lernfeld 4
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Erklären, was bei der Flächendesinfektion im klinischen Bereich der Praxis grundsätzlich zu beachten ist.
Nicht nur Instrumente müssen desinfiziert und sterilisiert werden, sondern auch
→ alle Flächen
→ Türgriffe
→ Telefonhörer
→ Abformungen
→ zahntechnische Arbeiten
→ Absauganlagen u.v.m.
unterliegen den Hygienebestimmungen.
2. Welches Wirkungsspektrum können chemische Desinfektionsmittel haben?
Begriffe laut Schulbuch (Lernfeld 3 Behandlungsassistenz) erklären:
3. Scheuer-/Wischdesinfektion aller patientennahen Flächen besprechen und üben.
4. Spülen der wasserführenden Geräte und Instrumente besprechen und üben.
5. Sammeln und sicheres Transportieren benutzter Instrumente zur Aufbereitung besprechen und üben.
6. Die Aufbereitung der Praxiswäsche besprechen.
Manuelle und maschinelle Reinigung werden unter Punkt 5 c) erklärt. Dort sind zwei Videos eingestellt. Bitte schon jetzt mehrfach anschauen lassen.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
Kontaminierte Materialien und Abfälle erfassen, sammeln und fachgerecht entsorgen
In diesem Kapitel geht es darum, die gesetzlichen Grundlagen für die Entsorgung unterschiedlicher Materialien und Abfälle kennenzulernen und in der Praxis systematisch anzuwenden.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 6
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 12
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die Problematik der Entsorgung dentalmedizinischer Abfälle besprechen, verinnerlichen und anwenden / schulisches Wissen miteinbeziehen.
2. Abfälle, deren Entsorgung mit behördlichen Auflagen verbunden ist, besprechen.
- bei Amalgamresten und -abscheidern?
- bei Röntgenchemikalien, Bleifolien, Röntgenfilmen und Speicherfolien?
- bei Kanülen und Skalpellklingen?
- bei Nahtmaterialien?
3. Anschließend folgende Fragen schriftlich beantworten:
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Musterhygieneplan nach fachlichen Vorgaben auf Grundlage betriebsspezifischer Gegebenheiten individualisieren
In diesem Kapitel geht es darum, sich mit dem Hygieneplan auseinanderzusetzen und diesen stets zu beachten.
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Unter der Berufsbildposition 4 wurde der Musterhygieneplan der BZÄK an mehreren Stellen bereits erwähnt. Bitte setzen Sie sich nochmals mit dem Inhalt der entsprechenden Seiten auseinander: insbesondere die Seiten Nummer 11, 12, 48-49 und 50-51 anschauen und besprechen.
2. Betriebsspezifische Hygienepläne und Arbeitsanweisungen kennen:
3. Hinweise verwendeter Reinigungs- und Desinfektionsmittel verstehen und befolgen können (s. auch Punkt 4 f).
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
Vermittlungsdauer: 20 Wochen
= Orientierungsrahmen für die betriebliche Vermittlungsdauer
Die Azubis sollen im wöchentlichen Bericht stets die aktuellen Schulthemen eintragen. Dies hilft den Ausbildenden, die praktische Ausbildung entsprechend zu planen.
Rechtliche Regelungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten einhalten sowie betriebliche Standards anwenden und dabei räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung beachten
In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Regelungen und betrieblicher Standards zur Aufbereitung von Medizinprodukten und deren praktische kontinuierliche Anwendung.
Wichtig: Freigabeberechtigung
Mit der Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Aufbereitung) von Medizinprodukten dürfen nur Personen beauftragt werden, die auf Grund ihrer Ausbildung und praktischen Tätigkeit über die erforderlichen speziellen Sachkenntnisse verfügen.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5 und ⇒ Lernfeld 6 und ⇒ Lernfeld 8
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die rechtlichen Regelungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und einhalten (s. auch Punkt 4 a) / schulisches Wissen wiederholen und anwenden.
2. Sich mit den Kernaufgaben des Robert Koch Instituts (RKI) vertraut machen.
3. Zweck der Aufbereitung kennen:
"Minimierung des Infektionsrisikos durch sachgerechte Desinfektion und Sterilisation"
4. Wissen, wer in der Praxis für die Freigabe von Medizinprodukten zuständig ist.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
Aufzubereitende Instrumente in der zahnmedizinischen Versorgung ermitteln
In diesem Kapitel geht es darum, sich mit den einzelnen Instrumenten in der Zahnarztpraxis und mit den betrieblichen Standards für deren Aufbereitung auseinanderzusetzen.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 6
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Definition des Begriffs "Medizinprodukte" aus dem Schulbuch (Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Absatz 6) auswendig lernen und folgende Fragen schriftlich beantworten:
2. Was ist ein Bestandverzeichnis gemäß § 13 MPBetreibV? Wozu dient es? Welche Angaben werden hier gemacht? An Erstellung von Listen mitwirken.
siehe BGW Medizinprodukte in Zahnmedizin und Muster / Bestandsverzeichnis/Medizinproduktebuch (Word/Dateien)
3. Was ist ein Medizinproduktebuch gemäß § 12 MPBetreibV? Wozu dient es? Welche Angaben werden hier gemacht? Bei der Eintragung der Angaben assistieren.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
Medizinprodukte einer Risikobewertung unterziehen und einstufen, Aufbereitungsverfahren auswählen
In diesem Kapitel geht es darum, die Risikobewertung und die Einstufung von Medizinprodukten kennenzulernen und zu verinnerlichen.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 6
Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 3
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die Risikogruppen lernen (s. Tabelle aus dem Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Absatz 6) und wissen, wozu die Einstufung dient:
siehe auch Eingruppierung in die entsprechenden Risikogruppen
2. Die Instrumentenbezeichnungen behandlungsorientiert üben, die Zuordnung der Medizinprodukte/Instrumente zu den einzelnen Risikogruppen kennen und kontinuierlich üben (ggf. eine Liste erstellen).
3. Wissen, welches Aufbereitungsverfahren wann zu verwenden ist,
insbesondere:
s. Video: Hygiene in der Zahnarztpraxis - Instrumentenaufbereitung
und Manuelle Aufbereitung
4. Den Aufbereitungszyklus (Instrumentenkreislauf) aus dem Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Pkt. 6 lernen und in richtiger Reihenfolge erklären können.
Praktische Übungen finden sich unter Pkt. 5 d), e) und f).
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
Medizinprodukte sachgerecht zur Aufbereitung vorbereiten, insbesondere vorbehandeln, sammeln, vorreinigen sowie zerlegen
In diesem Kapitel wird die sachgerechte Vorbereitung zur Aufbereitung der jeweiligen Instrumente geübt.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Unser Tipp: siehe auch Videos unter Punkt 5 c)
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Praktische Übungen / Aktiv in der Instrumentenaufbereitung mitarbeiten, dabei folgende Hinweise beachten:
2. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
Medizinprodukte reinigen, desinfizieren, spülen sowie trocknen
In diesem Kapitel werden die sachgerechte Reinigung, Desinfektion und Trocknung der jeweiligen Instrumente geübt.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Unser Tipp: siehe auch Videos unter Punkt 5 c)
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Praktische Übungen: Aktiv in der Instrumentenaufbereitung mitarbeiten, schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Pkt. 6), insbesondere:
siehe Beispielvideo: Beladen Thermodesinfektor und Infoseite Autoklav richtig beladen
2. Wozu dienen Indikatoren und wie sind Sie anzuwenden? Schulisches Wissen miteinbeziehen.
siehe Beispielvideo: Autoklav Routineprüfung: Helix-Test und Vakuum-Test
3. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
Medizinprodukte auf Sauberkeit, Unversehrtheit und Funktionstüchtigkeit prüfen, Medizinprodukte pflegen, Instand setzen, verpacken und sterilisieren
In diesem Kapitel stehen die Prüfung der Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit, sowie die Pflege, das Verpacken und Sterilisieren von Medizinprodukten im Fokus.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Praktische Übungen zunächst unter Aufsicht durchführen, danach selbstständig üben und das Ergebnis kontrollieren lassen:
2. Welche Aufgabe hat ein Sterilbarrieresystem? Welche Verpackungsarten gibt es? Schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Pkt. 6).
Durchführung des ausgewählten Aufbereitungsprozesses beurteilen und optimieren, Verpackung auf Unversehrtheit prüfen, Sterilgut kennzeichnen, aufbereitete Medizinprodukte freigeben, dokumentieren und lagern
In diesem Kapitel wird über die Auswahl des Aufbereitungsprozesses reflektiert; es werden die Vorbereitung zur Aufbewahrung und die Dokumentation der Aufbereitung jeweiliger Instrumente geübt.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Sich mit den praxisinternen Checklisten zur Chargenkontrolle bekannt machen und deren Anwendung verinnerlichen.
2. Systematisches Anwenden betrieblicher Checklisten Chargenkontrolle und -freigabe nach Aufbereitung im Reinigungs-Desinfektions-Gerät (RDG) durch autorisierte Person besprechen und die Vorgehensweise beobachten und verinnerlichen.
3. Chargenkontrolle und -freigabe nach Dampfsterilisation durch Sichtprüfung der autorisierten Person auf:
besprechen und begleiten, die Vorgehensweise beobachten und hinterfragen.
4. Anwenden des betrieblichen Dokumentationssystems erklären, Schritte verinnerlichen, die Bedeutung der Dokumentation verstehen:
5. Gewährleistung optimaler Lagerung von Medizinprodukten besprechen und anwenden:
6. Den Begriff "Validierung" anhand des Schulbuches (Behandlungsassistenz Lernfeld 3 Pkt. 6) nochmals erklären und reflektieren, warum diese wichtig ist.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
Arbeits- und Verfahrensanweisungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen und Empfehlungen sowie nach betrieblichen Vorgaben des Qualitätsmanagements erstellen
In diesem Kapitel werden die Arbeits- und Verfahrensanweisungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten unter die Lupe genommen.
Achtung: Auszubildende sind zur Freigabe nicht berechtigt!
Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 3
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 5
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Die Arbeitsanweisungen zum Thema Sterilisation und Desinfektion sichten und sich mit dem Inhalt auseinandersetzen, insbesondere:
2. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 3 in der App Azubi-Digital beantworten.
3. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
Vermittlungsdauer: 10 Wochen
= Orientierungsrahmen für die betriebliche Vermittlungsdauer
Die Azubis sollen im wöchentlichen Bericht stets die aktuellen Schulthemen eintragen. Dies hilft den Ausbildenden, die praktische Ausbildung entsprechend zu planen.
Fachbegriffe der zahnmedizinischen Terminologie sowie des Abrechnungswesens anwenden
Das Thema zieht sich durch die gesamte Ausbildung durch, wobei die meisten Fachbegriffe bis zur GAP 1 beherrscht werden sollten.
1. Schuljahr:
→ Grundbegriffe - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Kariestherapie - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ endodontische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ chirurgische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ parodontologische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ prophylaktische und kieferorthopädische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ prothetische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
Unsere Empfehlungen:
Bereits zu Beginn der Ausbildung ein Vokabelheft anlegen, die neuen Begriffe kontinuierlich eintragen, lernen und situationsbedingt wiederholen;
Die unten verlinkten Videos ansehen, die Inhalte reflektieren und lernen, ggf. eine Kurzfassung schreiben.
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 4)
1. Anatomie von Zähnen und die besonderen Merkmale der einzelnen Zähne besprechen und lernen.
Unsere Tipps zum Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparates: https://www.netdoktor.de/anatomie/zaehne
Video Grundwissen Zahn-Aufbau
Video Zahnmerkmale Oberkiefer
Video Zahnmerkmale Unterkiefer
2. Benennung der Zähne und Zahngruppen, Zahnflächen üben.
3. Form und Struktur von Unter- und Oberkiefer, Aufbau des Gebisses, Unterschied zwischen Milchgebiss und bleibendem Gebiss erklären.
4. Dentitionen u. Zahnschemata z.B. FDI sowie Richtungs- und Lagebezeichnungen in der Mundhöhle erklären und lernen.
Unsere Tipps:
Video Flächen und Richtungsbezeichnungen 1
Video Flächen und Richtungsbezeichnungen 2
Video Übung Zahnreihe
5. Die Wichtigkeit für die Dokumentation und Abrechnung besprechen.
6. Im späteren Ausbildungsverlauf Fachvokabular aus den Bereichen Endodontie, Chirurgie, Parodontologie, Prophylaxe und Kieferorthopädie sowie Prothetik miteinbeziehen.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
13. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
Arbeitsplatz, insbesondere für die Untersuchungen und Behandlungen, vorbereiten
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundbegriffe - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Kariestherapie - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ endodontische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ chirurgische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ parodontologische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ prophylaktische und kieferorthopädische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ prothetische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
→ Bildgebende Verfahren und Strahlenschutz - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 12
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Besprechen, wie die Behandlungseinheit und der Patientenstuhl für die jeweilige Behandlung vorbereitet werden müssen.
siehe Beispielvideo: Vorbereitung und Instandhaltung von Praxis- und Behandlungszimmer
2. Die Behandlungseinheit mit ihren Funktionen erläutern. Was gehört zum Arztelement und was zum ZFA-Element?
3. Ergonomische Arbeitsweise erläutern und den Arbeitsstuhl situationsbezogen einstellen können.
4. Sich über die Vorgaben bezüglich der Beleuchtung informieren. Die Einstellung der OP-Lampe üben.
vertiefte Informationen für Interessierte: DIN-Normen Licht in der Praxis
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Bei Befundaufnahme und diagnostischen Maßnahmen mitwirken
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundbegriffe - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Kariestherapie - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ endodontische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ chirurgische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ parodontologische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ prophylaktische und kieferorthopädische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
→ prothetische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 11
→ Bildgebende Verfahren und Strahlenschutz - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 12
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Grundbegriffe kennen, ins Vokabelheft aufnehmen, lernen und erklären können / schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 2 Pkt. 2 und Lernfeld 4 Pkt. 2):
2. Sich mit dem Praixsinternen Anamnesebogen vertraut machen, unklare Formulierungen besprechen und hinterfragen, Vokabel lernen, eine Anamnese begleiteten und reflektieren.
3. Tägliche Assistenz bei Befundaufnahme besprechen, Muster festlegen und üben, sodass die wiederkehrende obligatorische Vorgehensweise gut läuft:
4. Dokumentieren des Zahnstatus, insbesondere
Die unter Pkt. 6 a gelernten Bezeichnungen der Zähne sicher verwenden.
5. Sich mit Diagnoseverfahren bei Karies auseinandersetzen /schulsiches Wissen (Schulbuch Behandlungsassisten Lernfeld 4 Pkt. 4) miteinbeziehen,
6. Bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen assistieren, Einstellungen unter Anweisung üben, nicht auslösen!
Wichtig: Auszubildende dürfen keine Röntgenaufnahmen selbst anfertigen; dies ist nur dem zahnmedizinischen Fachpersonal mit entsprechender Qualifizierung (gültiger Röntgenschein) vorbehalten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
9. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
10. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
11. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
12. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
13. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 11 in der App Azubi-Digital beantworten.
14. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 12 in der App Azubi-Digital beantworten.
Bei präventiven, konservierenden und chirurgischen Behandlungsmaßnahmen assistieren, insbesondere Arzneimittel, Werkstoffe und Materialien vorbereiten und verarbeiten, Instrumente und Geräte behandlungsspezifisch handhaben und Behandlungsabläufe dokumentieren
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
1. Schuljahr:
→ Grundbegriffe - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Kariestherapie - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
2. Schuljahr:
→ endodontische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 5
→ chirurgische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ parodontologische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
3. Schuljahr:
→ prophylaktische und kieferorthopädische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 10
Unsere Tipps:
im 1. und 2. Ausbidlungsjahr
ZFA-Academy: Endodontie - Was ist eine Pulpitis? (hier insbesondere Entzündungswege, Kariesentstehung, Plaque oder Biofilm, Zucker und Bakterien, Entzündungssymptome, Folgen)
im 2. Ausbildungsjahr - Zusammenfassung Chirurgie Lernfeld 6
ZFA-Academy: Grundlagen Chirurgie (hier insbesondere: Chirurgische Eingriffe in der Zahnheilkunde, Indikation, Anamnese, Aufklärung, Kontraindikationen)
ZFA-Academy: Grundlagen chirurgische Eingriffe (hier insbesondere Dokumente und Behandlungsunterlagen, Vorbereitung, Grundinstrumentarium, Mucoperiostlappen, Nahtmaterial, Patientenbelehrung)
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Kariesentstehung und Kariesstadien dem Patienten erklären können (im 1. Ausbildungsjahr / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 4 Pkt. 3)
2. Alle Begriffe anhand des Schulbuches Behandlungsassistenz erklären können, Vokabelheft benutzen.
3. Möglichkeiten der Schmerzausschaltung anhand des Schulbuchs (Behandlungsassistenz Lernfeld 5 Pkt. 4) bennen und lernen.
4. Den Verlauf und Folgen einer Pulpaerkrankung erklären können / schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 5 Pkt. 5).
siehe Erklärvideo: Was ist eine Pulpitis?
5. Anwendung von Kalziumhydroxid in Endo als Überkappungsmaterial erklären / schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 5 Pkt. 6).
6. Grundbegriffe kennen und erklären können / Schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 5 Pkt. 6 und 7):
Unsere Tipps:
ZFA-Academy: Zysten (hier: Was sind Zysten, Ursachen, Pseudozysten, Ranula, Symptome, Diagnose, Therapie, Komplikationen, Prognose)
ZFA-Academy: Abszesse (hier: Was ist ein Abszess, Eiter, Odontogene Infektionen, Behandlung)
9. Vorbereitung und Assistenz bei chirurgischen Behandlungen besprechen und üben / Schulisches Wissen miteinbeziehen (Behandlungsassistenz Lernfeld 6 Pkt. 2 und 3):
10. Wissen wie eine Wurzelspitzenresektion verläuft, welche Instrumente (Namen der Instrumente kennen, schnell Zuordnen können – s. Schulbuch Lernfeld 6) gebraucht werden und welche Aufgaben eine ZFA als Assistenz übernimmt. Aktive Assistenz üben und einzelne Schritte von der Vorbereitung des Behandlungsstuhls bis zur Verabschiedung des Patienten kennen. Grundlagen der Abrechnung kennen.
11. Welche Hinweise werden dem Patienten nach der chirurgischen Behandlung gegeben? Geben von Verhaltenshinweisen unter Aufsicht üben.
12. Welche Komplikationen können bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis eintreten, wie kann man diese erkennen und welche Folgen können diese haben? / anhand des Schulbuchs (Behandlungsassistenz Lernfeld 6) erläutern.
Beispielvideo: Wunde entzündet nach Weisheitszahn-OP oder Zahn-OP? Daran merkst du es! und
BLUTUNG nach Zahnarztbesuch oder OP? Akuttipps
13. Benennen von Möglichkeiten der Wundversorgung:
14. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
15. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
16. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 5 in der App Azubi-Digital beantworten.
17. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
18. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
19. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 10 in der App Azubi-Digital beantworten.
Bei therapeutischen Maßnahmen von Neoplasien, Mundschleimhauterkrankungen sowie Erkrankungen und Verletzungen des Gesichtsschädels assistieren, insbesondere Arzneimittel und Materialien vorbereiten und verarbeiten, Instrumente und Geräte behandlungsspezifisch handhaben und Behandlungsabläufe dokumentieren
Entsprechung Schule:
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen.
2. Schuljahr:
→ chirurgische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 6
→ parodontologische Behandlung - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 8
Unsere Tipps:
im 2. Ausbildungsjahr - Zusammenfassung Chirurgie Lernfeld 6
ZFA-Academy: Grundlagen Chirurgie (hier insbesondere: Chirurgische Eingriffe in der Zahnheilkunde, Indikation, Anamnese, Aufklärung, Kontraindikationen)
ZFA-Academy: Grundlagen chirurgische Eingriffe (hier insbesondere Dokumente und Behandlungsunterlagen, Vorbereitung, Grundinstrumentarium, Mucoperiostlappen, Nahtmaterial, Patientenbelehrung
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Das Aussehen einer gesunden Zunge beschreiben.
2. Erkrankungen der Mundhöhle anhand des Schulbuches Behandlungsassistenz Lernfeld 8 Pkt. 4 benennen und wissen mit welchen Symptomen diese einhergehen:
3. Sich über Manifestationen systemischer Erkrankungen (z.B. Lupus, Vitamin B 12 Mangel, Morbus Crohn) informieren:
Unser Tipp:
Risse und Furchen in der Zunge? Flecken auf der Zunge? Ist meine Zunge krank? und
Unsere Zunge - Spiegel der Gesundheit
4. Neoplasien (Tumoren der Mundhöhle: gutartige und bösartige Tumoren) anhand des Schulbuches Behandlungsassistenz Lernfeld 8 Pkt. 4 beschreiben, Grundvokabular lernen
5. Sich mit möglichen unfallbedingten Verletzungen im Kiefer / Mundbereich anhand des Schulbuches (Lernfeld 6) bekannt machen:
6. Wissen, was Schienungen bewirken (s. Schulbuch Lernfeld 6).
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 6 in der App Azubi-Digital beantworten.
8. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 8 in der App Azubi-Digital beantworten.
Vermittlungsdauer: 8 Wochen
= Orientierungsrahmen für die betriebliche Vermittlungsdauer
Die Azubis sollen im wöchentlichen Bericht stets die aktuellen Schulthemen eintragen. Dies hilft den Ausbildenden, die praktische Ausbildung entsprechend zu planen.
Die zahnärztliche Abrechnung ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts in den Berufsschulen.
Der Ausbilder sollte unterstützend tätig sein. Dabei ist es wichtig, das praktische Wissen parallel zum Unterrichtsstoff zu üben.
Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen u.a.:
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Patienten bei Kariestherapie begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
Unsere Empfehlungen:
Bereits zu Beginn der Ausbildung ein Vokabelheft anlegen, die neuen Begriffe kontinuierlich eintragen, lernen und situationsbedingt wiederholen;
Die unten verlinkten Videos ansehen, die Inhalte reflektieren und lernen, ggf. eine Kurzfassung schreiben.
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
schulisches Wissen miteinbeziehen (Schulbuch Abrechnung)
1. Begrifflichkeiten kennenlernen
Unsere Empfehlung hierzu:
ZFA-Academy: Abrechnung BEMA 01
- BEMA-Begriffserklärung
- Grundlagen der BEMA-Abrechnung
- BEMA 01 Leistung
- Dokumentation
- Abrechenbarkeit
ZFA-Academy: Grundlagen der GOZ
2. Sicheres Anwenden zahnmedizinischer Fachbegriffe üben.
3. Abrechnungspositionen anhand von Fallbeispielen (s. Behandlungsfälle in den Schulbüchern „Abrechnung für ZFA“ hinter jedem Lernfeld) in der Praxis üben, sodass das Anwenden relevanter Abrechnungspositionen und Ableiten von Abrechnungspositionen anhand der Karteikarteneinträge beherrscht wird.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
Basiswissen zu diesem Thema wird in der Berufsschule vermittelt. Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen u.a.:
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Patienten bei Kariestherapie begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Erklären, welche Krankenkassen es gibt (schulisches Wissen miteinbeziehen) und den Unterschied bei der Aufnahme von gesetzlich krankenversicherten Patienten und der Privatpatienten (z.B. Vorhandensein einer elektronischen Gesundheitskarte) besprechen.
Erfassen des Versicherungsstatus besprechen:
2. Karteikarte (ggf. elektronisch) erklären (Inhalt, Zweck, Begriffe, Datenschutz, Zuständigkeiten im Betrieb, Stellenwert); Datenerfassung kontinuierlich üben.
3. Leistungserfassung manuell in der Karteikarte oder per Computer anhand mehrerer Beispiele zeigen und üben. Üben, wie man die Gebührenverzeichnisse anwendet.
4. Anwendung der Formulare üben:
5. Begriffe kennen und verstehen:
6. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.
Basiswissen zu diesem Thema wird in der Berufsschule vermittelt. Das Thema wird im Laufe der Ausbildung mehrfach angesprochen u.a.:
1. Schuljahr:
→ Grundwissen - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 2
→ Patienten bei Kariestherapie begleiten - Entsprechung Schule ⇒ Lernfeld 4
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Anhand praktischer Beispiele den jeweilgen Kostenträgen ermitteln und zuordnen
2. Die unten genannten Bereiche nach schulischen Lernfortschritt in der Praxis besprechen und üben:
3. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 2 in der App Azubi-Digital beantworten.
4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 4 in der App Azubi-Digital beantworten.