Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

 Wir sind auf Instagram!⇒ bzk_rheinhessen

Foto

Arbeitsprozesse organisieren und optimieren

3. Ausbildungsjahr

Zielsetzung:

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Prozesse im eigenen Arbeitsbereich selbstverantwortlich sowie im Team zu planen, zu organisieren, abzustimmen, durchzuführen und zu optimieren.

Unsere Tipps

Inhalt laut Rahmenlehrplan

Der Rahmenlehrplan beschreibt die in den Berfusbildendenschulen zu vermittelnden Inhalte wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit den unterschiedlichen Praxisprozessen vertraut und erschließen sich Möglich­keiten, diese mit Hilfe eines Qualitätsmanagementsystems zu optimieren.

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Team- und Personalprozesse des Ausbildungsbetriebes. Dazu machen sie sich ein Bild über die Art der Mitarbeiterführung und der Kommunikation in der Praxis. Sie informieren sich über Instrumente des Qualitätsmanagements und erfassen deren Bedeutung für die betrieblichen Leistungsprozesse in der Praxis und die gesetzliche Verpflichtung zur Umsetzung. Sie verschaffen sich einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile eines Arbeitsvertrages sowie über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und bewerten diese für ihre zukünftige Berufskarriere.

Die Schülerinnen und Schüler planen die Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements. Dabei stimmen sie sich im Team ab und teilen die Aufgaben auf.

Die Schülerinnen und Schüler wenden Instrumente des Qualitätsmanagements an und wirken bei der Erstellung von Dienst-, Urlaubs- und Ablaufplänen mit. Sie nutzen Checklisten zur Einhaltung qualitätssichernder Maßnahmen auf der Grundlage von Arbeits- und Verfahrensanweisungen. Sie überwachen die gesetzlichen und praxisinternen Dokumentationspflichten und berei­ten die Unterlagen vor. Sie kontrollieren insbesondere Zahlungstermine und Zahlungseingänge. Sie prüfen auftretende Störun­gen beim Zahlungsvorgang und leiten unter Beachtung rechtlicher Regelungen entsprechende Maßnahmen zu ihrer Behebung ein (betriebliches Mahnverfahren, gerichtliches Mahnverfahren).

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Zusammenhang zwischen den Praxisprozessen und dem Qualitätsmanagement. Sie überprüfen die Zielerreichung und reagieren mit entsprechenden Anpassungen. Sie hinterfragen ihr Handeln im Hinblick auf Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit.

Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Arbeitsabläufe, die zum Erfolg des Qualitätsmanagementsystems beitragen und übertragen die Erfahrungen auf die fortlaufende Weiterentwicklung der Praxisprozesse. Sie würdigen Vertraulichkeit und Sorgfalt als unerlässlichen Bestandteil einer sachgerechten und konstruktiven Kommunikation im Team. Sie erkennen die Notwendigkeit zum lebenslangen Lernen, um den wachsenden Anforderungen des gesellschaftlichen und technologischen Wandels gerecht zu werden.

Themenbereiche

Mahnverfahren

Verjährung

Arbeitsvertrag

Qualitätsmanagement
QM-Systeme und Zertifizierungen

Personaleinsatzplanung

Fort- und Weiterbildung für ZFAs

Alle zugeordneten Berufsbildpositionen - im Überblick

Laut Entsprechungsliste des bibb sind folgende Berufsbildpostionen dem Lernfeld 13 zugeordnet: 

 

⇒ Abschnitt A - Teil I

1. Verschwiegenheitspflichten und berufsrechtliche Vorgaben erkennen und einhalten

1 a) rechtliche Regelungen, auch zur ärztlichen Schweigepflicht, einhalten und durch geeignete Maßnahmen sicherstellen

1 c) Dokumente und Behandlungsunterlagen unter Berücksichtigung von Datenschutzvorgaben sicher aufbewahren und die Aufbewahrungsfristen einhalten

 

⇒ Abschnitt A - Teil II

9. Arbeitsprozesse organisieren und Qualitätsmanagement umsetzen

9 a) Aufgaben im eigenen Arbeitsbereich selbstverantwortlich sowie im Team planen, organisieren und durchführen, Ergebnisse abstimmen und auswerten

9 b) Checklisten zur Einhaltung qualitätssichernder Maßnahmen auf Grundlage von Arbeits- und Verfahrensanweisungen nach betrieblichen Vorgaben erstellen

9 c) Vorgänge bearbeiten und dokumentieren, insbesondere betriebliche Dokumenten­managementsysteme nutzen und Dokumentations­pflichten umsetzen

9 e) Posteingang und -ausgang bearbeiten, Fristen und Termine erfassen, koordinieren und überwachen

9 f) Korrespondenzen selbstständig verfassen

9 h) Materialien, Werkstoffe und Arzneimittel nach betrieblichen Vorgaben beschaffen, prüfen und verwalten

9 i) berufsspezifische Informationen aufgabenbezogen in und aus Datenquellen recherchie­ren, aufbereiten und nutzen; deutsche und fremdsprachige Fachbegriffe anwenden

9 j) Informations- und Kommunikations­techniken nutzen

9 k) Störungen von Arbeitsab­läufen, auch von digitalen Arbeitsabläufen, erkennen und Maßnahmen zu ihrer Be­hebung einleiten

9 l) technische Entwicklungen ver­folgen und Schlussfolgerungen für die digitalen Arbeitsabläufe ziehen

9 m) Arbeitsabläufe, auch digitale, bewerten und reflektieren sowie Maßnahmen zur Verbesserung vorschlagen und an deren Optimierung mitwirken

10. Zahnärztliche Leistungen abrechnen

10 g) Eingangsrechnungen, insbesondere zahntechnische Material- und Laborrechnungen prüfen

10 h) Zahlungsvorgänge, insbesondere Zahlungseingänge und -ausgänge, erfassen und abwickeln

10 i) betriebliches Mahnverfahren organisieren, gerichtliches Mahnverfahren einleiten

 

⇒ Abschnitt B - Integrative Berufsbildpostionen

1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht

1 a) den Aufbau und die grundlegenden Arbeits- und Geschäftsprozesse des Ausbildungsbetriebes erläutern

1 b) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag sowie Dauer und Beendigung des Ausbildungs­verhältnisses erläutern und Aufgaben der im System der dualen Berufsausbildung Beteiligten beschreiben

1 c) die Bedeutung, die Funktion und die Inhalte der Ausbildungs­ordnung und des betrieblichen Ausbildungs­plans erläutern sowie zu deren Umsetzung beitragen

1d) die für den Ausbildungsbetrieb geltenden arbeits-, sozial-, tarif- und mitbestimmungs­rechtlichen Vorschriften erläutern

1 e) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungs­rechtlichen Organe des Ausbildungs­betriebes erläutern

1 f) Beziehungen des Ausbildungs­betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorgani­sationen und Gewerkschaften erläutern

1 g) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erläutern

1 h) wesentliche Inhalte von Arbeitsverträgen erläutern

1 i) Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs und der beruflichen Weiterentwicklung erläutern

2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

2 a) Rechte und Pflichten aus den berufsbezogenen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs­vorschriften kennen und diese Vorschriften anwenden

2 b) Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit am Arbeits­platz und auf dem Arbeitsweg prüfen und beurteilen

2 c) sicheres und gesundheits­gerechtes Arbeiten erläutern

2 d) technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen sowie von psychischen und physischen Belastungen für sich und andere, auch präventiv, ergreifen

2 e) ergonomische Arbeitsweisen beachten und anwenden

2 f) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben und erste Maßnahmen bei Unfällen einleiten 

2 g) betriebsbezogene Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden, Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen

3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit

3 a) Möglichkeiten zur Vermeidung betriebsbedingter Belastungen für Umwelt und Gesellschaft im eigenen Aufgabenbereich erkennen und zu deren Weiterentwicklung beitragen

3 b) bei Arbeitsprozessen und im Hinblick auf Produkte, Waren oder Dienstleistungen Materialien und Energie unter wirtschaftlichen, umwelt­verträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen

3 c) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes einhalten

3 d) Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wieder­verwertung oder Entsorgung zuführen

3 e) Vorschläge für nachhaltiges Handeln für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln

3 f) unter Einhaltung betrieblicher Regelungen im Sinne einer ökonomischen, ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung zusammen­arbeiten und adressaten­gerecht kommunizieren

4. Digitalisierte Arbeitswelt

4 a) mit eigenen und betriebs­bezogenen Daten sowie mit Daten Dritter umgehen und dabei die Vorschriften zum Datenschutz und zur Daten­sicherheit einhalten

4 b) Risiken bei der Nutzung von digitalen Medien und informationstechnischen Systemen einschätzen und bei deren Nutzung betriebliche Regelungen einhalten

4 c) ressourcenschonend, adressatengerecht und effizient kommunizieren sowie Kommunikationsergebnisse dokumentieren

4 d) Störungen in Kommunikations­prozessen erkennen und zu ihrer Lösung beitragen

4 e) Informationen in digitalen Netzen recherchieren und aus digitalen Netzen beschaffen sowie Informationen, auch fremde, prüfen, bewerten und auswählen

4 f) Lern- und Arbeitstechniken sowie Methoden des selbstgesteuerten Lernens anwenden, digitale Lernmedien nutzen und Erfordernisse des lebensbegleitenden Lernens erken­nen und ableiten

4 g) Aufgaben zusammen mit Beteiligten, einschließlich der Beteiligten anderer Arbeits- und Geschäftsbereiche, auch unter Nutzung digitaler Medien, planen, bearbeiten und gestalten

4 h) Wertschätzung anderer unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt praktizieren 

5. Kommunikation und Kooperation

5 a) situations- und adressaten­gerecht sowie zielorientiert kommunizieren

5 b) Ursachen von Konflikten und Kommunikationsstörungen erkennen und zu deren Lösung beitragen

5 c) sich in das Team integrieren, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kooperieren und ergebnisorientiert handeln

5 d) betriebliche Kommunikations­regeln beachten, Kommunikationskanäle auswählen und verwenden

5 e) Wertschätzung, Respekt und Vertrauen als Grundlage erfolgreichen Handelns sowie soziokulturelle Unterschiede berücksichtigen

5 f) eigenes Verhalten reflektieren



Wichtige Berufsbildpositionen zu Lernfeld 13


⇒ Abschnitt A - Teil I
 - Schwerpunkt im 1. Ausbildungsjahr

1 a) rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelungen, auch zur ärztlichen Schweigepflicht, einhalten und durch geeignete Maßnahmen sicherstellen

In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Regelungen, insbesondere zur Schweigepflicht, und deren praktische Anwendung.


Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 1 und ⇒ Lernfeld 2

Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr
 ⇒ Lernfeld 12 und ⇒ Lernfeld 13

Unsere Empfehlung: ZFA-Academy Videos unter ⇒ Lernfeld 1


Aufgabenvorschläge für die Praxis:

1. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten.


Weitere Aufgaben zu diesem Themenbereich finden sich unter Lernfeld 1, 2 und 12.

1 c) Aufbewahrung von Dokumenten und Behandlungsunterlagen

Dokumente und Behandlungsunterlagen unter Berücksichtigung von Datenschutzvorgaben sicher aufbewahren und die Aufbewahrungsfristen einhalten

In diesem Kapitel geht es um das Kennenlernen der rechtlichen Regelungen zur Aufbewahrung von Dokumentakten und deren praktische Anwendung.


Entsprechung Schule:
1. Schuljahr ⇒ Lernfeld 2 und ⇒ Lernfeld 3

Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr
⇒ Lernfeld 13


Aufgabenvorschläge für die Praxis:

1. Die Aufbewahrungsfristen (siehe u.a. § 12 der Berufsordnung für Zahnärzte in RLP) wiederholen!

  • Aufstellen und Umsetzen von Vernichtungs­plänen für analoge und digitale Daten, insbesondere unter Beachtung von Aufbewahrungsfristen und technischen Vorgaben (insbesondere DIN-Norm 66399)
    Frage: Was ist bei der Vernichtung von Patientendaten zu bachten?

2. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten.


Weitere Aufgaben zu diesem Themenbereich finden sich unter Lernfeld 2 und 3.

 

⇒ Abschnitt B - integrativ - während der gesamten Ausbildung

1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht

1 h) wesentliche Inhalte von Arbeitsverträgen - Lernfeld 13

wesentliche Inhalte von Arbeitsverträgen erläutern

Aufgabenvorschläge für die Praxis:

1. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten


Dieser Kapitel beruht hauptsächlich auf schulischem Wissen.

Themen:

Inhalte des Arbeitsvertrages:

  • Berufsbezeichnung 
  • Tätigkeitsbeschreibung
  • Arbeitszeit und -ort
  •  Beginn und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses
  •  Probezeit
  •  Kündigungsregelungen
  •  Arbeitsentgelt
  •  Urlaubsanspruch
  •  Datenschutzbestimmungen
  •  Arbeitsunfähigkeit
  •  zusätzliche Vereinbarungen

1 i) Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs - Lernfeld 13

Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs und der beruflichen Weiterentwicklung erläutern

Aufgabenvorschläge für die Praxis:

1. Sich auf den Internetseiten der BZKR, der LZK RLP und der KZV RLP über die Fortbildungen informieren.


2. Kurse für Auszubildende auf www.bzkr.de beachten.


3. Sich über die Weiterbildungs­möglichkeiten zur/zum ZMP, ZMV, ZMF informieren z.B. auf www.bzkr.de oder auf www.lzk.de und wissen, welches Aufgabenspektrum ein/e ZMP, ZMV und ZMF hat.


4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten


Themen:

  • Zusatzqualifikationen

  • Förderungsmöglichkeiten

4. Digitale Arbeitswelt und
5. Kommunikation und Kooperation

4 c) und 5 a) adressatengerechte Kommunikation und Dokumentation der Ergebnisse - Lernfeld 1, 2, 6, 7, 9, 11,12 und 13

4 c) ressourcenschonend, adressatengerecht und effizient kommunizieren sowie Kommunikationsergebnisse dokumentieren
5 a) situations- und adressaten­gerecht sowie zielorientiert kommunizieren

Aufgabenvorschläge für die Praxis: 

1. Besprechen welche analoge bzw. digitale Kommunikationsformen für Erledigung welcher Aufgaben (z.B. Terminabsprache mit Patienten, Aufklärung über Verhalten nach einem Eingriff) effektiv eingesetzt werden können.


2. Situationsbezogene Patientengespräche in Bezug auf dessen Inhalte und Ablauf planen.


3. Gesprächsführung in verschiedenen Situationen (mit Patienten sowie Kolleginnen und Kollegen) üben und reflektieren.


4. Dokumentation der Kommunikationsergebnisse (z.B. Aktennotiz oder Gesprächsnotiz, Eintrag in die Patientenakte) besprechen und üben. 


5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten.  


Themen: 

  • analoge und digitale Formen der Kommunikation und deren Vor- und Nachteile
  • klare Strukturierung der Kommunikation - Aufbau, Phasen und Planung eines Gespräches
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • Techniken der Gesprächsführung
  • Hervorheben der Inhalte
  • Berücksichtigen der individuellen Situation und Möglichkeiten des Empfängers
  • Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
  • Qualität einer Dokumentation, z. B. Adressatenbezug, Aktualität, Barrierefreiheit, Richtigkeit, Vollständigkeit

4 d), 5 b) und 5 d) Kommunikationsregeln und Störungen in Kommunikations­prozessen - Lernfeld 1, 2, 6, 11, 12 und 13

4 d) Störungen in Kommunikations­prozessen erkennen und zu ihrer Lösung beitragen
5 b) Ursachen von Konflikten und Kommunikationsstörungen erkennen und zu deren Lösung beitragen
5 d) betriebliche Kommunikations­regeln beachten, Kommunikationskanäle auswählen und verwenden

Aufgabenvorschläge für die Praxis: 

1. Kommunikationsregeln kennen und anwenden, mit eigenem Verhalten zur Vermeidung von Konflikten beitragen. 


2. Betriebsinterne Regeln zum Konfliktmanagement besprechen, Ansprechpartner klar benennen.


3. Mögliche Störungen in der Kommunikation mit den Patienten in unterschiedlichen Situationen besprechen und lösungsorientiertes Verhalten üben.


4. Störungen in der Kommunikation im Team in unterschiedlichen Situationen anlassbezogen besprechen und lösungsorientiertes Verhalten üben.


5. Auf eigenen sprachlichen Ausdruck achten und erkennen, welche Ausdrucksweisen konfliktfördern sind. Eigenes Verhalten reflektieren.


6. In einem Teamgespäch auf eine Konfliktsituation eingehen und aufzeigen, was getan werden kann und die Probleme zu erkennen und zu lösen. 


7. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten.  


Themen: 

  • regelmäßige Teamsitzungen, Mitarbeitergespräche
  • Zielvereinbarungen
  • Kanäle: ChatnachrichtenInfotafelE-Mail, persönliche Gespräche
  • Anwenden einer wertschätzenden Kommunikation
  • Merkmale und Ursachen von Kommunikationsstörungen
  • Analyse von Kommunikationsstörungen
  • Präventions- und Lösungsstrategien
  • Kompromiss, Konsens und Kooperation
  • Beherrschen und Anwenden von Kommunikationsgrundlagen und Beitragen zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen
  • Beachten des betriebsinternen Konfliktmanagements (standardisiertes formales Vorgehen)
  • Einbeziehen unterschiedlicher Kommunikationstheorien zur Aufdeckung von Störungen
  • Beachten unterschiedlicher Sprachniveaus, z. B.: klare Ausdrucksweise, Erkennen von Sarkasmus
  • Erarbeiten gemeinsamer Lösungen, z. B.: Nachfragen, direktes Ansprechen von Problemen,
    Mit welchen Teammitglied gibt es Kommunikationsprobleme? 

4 e) Informationen in digitalen Netzen - Lernfeld 1, 2, 9 und 13

Informationen in digitalen Netzen recherchieren und aus digitalen Netzen beschaffen sowie Informationen, auch fremde, prüfen, bewerten und auswählen

Aufgabenvorschläge für die Praxis: 

1. Die Möglichkeiten sinnvoller Nutzung von Internetrecherchen besprechen. 


2. Gefahren, die durch Nutzung von Internet ausgehen, besprechen und Vorgaben zur Internetnutzung in der Praxis beachten.   


3. Eine Aufgabe zur Recherche im Internet erteilen (z.B. bezüglich der Aufgaben der zahnärztlichen Körperschaften) und die Ergebnisse besprechen.  


4. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten. 


Themen: 

  • Suchstrategien und Suchanfragen
  • zentrale Suchbegriffe für Recherchefragen
  • Präzisierung von Fragen unter Nutzung der Funktion von Suchmaschinen
  • Güte- und Inklusionskriterien von Quellen
  • Bewertung von Informationen und deren Herkunft
  • Wissens- und Informationsmanagement

4 g) und 5 c) Teamarbeit und Integration - Lernfeld 1, 2, 6, 9, 11 und 13

4 g) Aufgaben zusammen mit Beteiligten, einschließlich der Beteiligten anderer Arbeits- und Geschäftsbereiche, auch unter Nutzung digitaler Medien, planen, bearbeiten und gestalten
5 c) sich in das Team integrieren, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kooperieren und ergebnisorientiert handeln

Aufgabenvorschläge für die Praxis: 

1. Zu Beginn der Ausbildung die Zuständigkeiten im Team (Organigramm) besprechen und unterschiedliche Kompetenzen aufzeigen.


2. Kommunikationsregeln im Team aufstellen und eigens Verhalten als Teammitglied reflektieren.


3. Zeit- und Aufgabenpläne besprechen und die Wichtigkeit der Kommunikation für reibungslosen Praxisablauf besprechen. 


4. Die Bedeutung von Teamfähigkeit besprechen und eigenes Verhalten reflektieren.


5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten. 


Themen: 

  • Rollen, Kompetenzen und Interessen von Beteiligten
  • Identifikation des geeigneten Kommunikationsmittels unter Beachtung verschiedener Methoden
  • Prüfung im Team von Anforderungen mit Rollen- und Aufgabenverteilung
  • technische, organisatorische, ökonomische Rahmenbedingungen
  • abgestimmte Projekt-, Zeit- und Aufgabenpläne
  • zielorientiertes Kommunizieren, beispielsweise auf Basis der SMART-Regel
  • systematischer Austausch von Informationen zur Aufgabenerfüllung
  • Entwicklung und Pflege von Kooperationsbeziehungen

 

4 h) und 5 e) Wertschätzung, Respekt und Vertrauen - Lernfeld 1, 2, 6, 11 und 13

4 h) Wertschätzung anderer unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt praktizieren
5 e) Wertschätzung, Respekt und Vertrauen als Grundlage erfolgreichen Handelns sowie soziokulturelle Unterschiede berücksichtigen

Aufgabenvorschläge für die Praxis: 

1. Zu Beginn der Ausbildung besprechen, welche Rolle das Einfühlungsvermögen und Sachlichkeit für den respektvollen Umgang miteinander spielen. 


2. Zu Beginn der Ausbildung die Verhaltensregeln für einen respektvollen Umgang im Team aufstellen und im Praxisalltag konsequent anwenden.


3. Regelmäßig in Teamgesprächen die Bedeutung von Wertschätzung zur Vermeidung von Mobbing hervorheben und von allen Teammitgliedern konsequent einfordern.  


4. Die Bedeutung von Vertrauen als einen wichtigen Faktor für eine erfolgreiche Teamarbeit besprechen. Beispiele für Vertrauensbruch und dessen mögliche Folgen aufzeigen. 


5. Themenbezogene Fragen unter Lernfeld 13 in der App Azubi-Digital beantworten. 


Themen: 

  • Einfühlungsvermögen
  • respektvoller Umgang
  • Sachlichkeit
  • Dimensionen von Vielfalt in der Arbeitswelt, z. B.: Alter, Behinderung, Geschlecht und geschlechtliche Identität, ethnische Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und Identität
  • wertschätzender Umgang mit anderen Personen
  • teamorientiertes Kommunizieren
  • Beachten verschiedener Begrüßungsrituale (kultureller Hintergrund)
  • Beachten der Abstandsregeln
  • Augenkontakt und offene Körperhaltung
  • Verwenden von Ich- statt Du-Botschaften

5 f) eigenes Verhalten reflektieren - Lernfeld 1, 2, 4, 6, 7, 11, 12 und 13

eigenes Verhalten reflektieren

Aufgabenvorschläge für die Praxis: 

1. Die Wichtigkeit der Selbsteinschätzung (Was kann ich? Was kann ich nicht etc.) und der Selbstreflexion (Wie habe ich es gemacht? Was kann ich besser machen?) für den persönlichen und gemeinschaftlichen Teamerfolg besprechen.


2. Zum Nachdenken über eigenes Handeln in unterschiedlichen Situationen animieren. 


3. Themenbezogene Fragen in den einzelnen Lernfeldern beantworten.


Themen:  

  • selbstkritisches Überprüfen des eigenen Handelns
  • Erkennen eigener Grenzen und Fehlbarkeit

Berufsbildpositionen zu Abschnitt A Teil II sind in Vorbereitung

Logo