3. Über Prävention und Gesundheitsförderung informieren sowie bei Prophylaxemaßnahmen mitwirken
6. Zahnärztliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen vorbereiten, dabei assistieren und nachbereiten
7. Bildgebende Verfahren unter Beachtung von Strahlenschutzmaßnahmen durchführen
8. Bei medizinischen Not- und Zwischenfällen handeln
9. Arbeitsprozesse organisieren und Qualitätsmanagement umsetzen
10. Zahnärztliche Leistungen abrechnen
Diese Berufsbildpositonen sowie anteilige Inhalte aus dem Abschitt B (integrativ zu vermitteln) sind Gegenstand der GAP 2.
Informationen zu den Prüfungen finden Sie ⇒ hier
In diesem Kapitel geht es darum, Patientinnen und Patienten die Ursachen, die Entstehung sowie die Verhütung von Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates verständlich erläutern zu können.
Entsprechung Schule:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 8
Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr ⇒ Lernfeld 10
Aufgabenvorschläge für die Praxis:
1. Begriffe und Entstehung von Biofilm, Plaque und Zahnbelag erklären und lernen. Kurze schriftliche Ausarbeitung zum Thema fertigen.
2. Sich den Film Zahnfehlstellungen: Alles, was Du dazu wissen musst - kurz erklärt! ansehen, Kernaussagen notieren mit schulischem Wissen verknüpfen und lernen.
3. Welche Rolle spielt die gesunde Ernährung bei der Erhaltung der Zahngesundheit? Welche Lebensmittel sind besonders schädlich? Eine kurze Zusammenfassung schreiben, eigene Ernährung reflektieren.
Aufbauwissen festigen
Erkläre den Aufbau eines Zahnes (Schmelz, Dentin, Pulpa, Wurzelzement) und den Aufbau des Zahnhalteapparates in eigenen Worten.
Welche Funktionen haben die einzelnen Strukturen?
Biofilm & Plaque
Beschreibe, wie Biofilm entsteht und erkläre die Begriffe Biofilm, Plaque und Zahnbelag.
Welche Folgen hat ein nicht entfernter Biofilm für die Zahngesundheit?
Fasse die Kernaussagen des Films „Woran erkennt man Zahnbelag?“ in Stichpunkten zusammen.
Gefährdete Gebissbereiche
Welche Zahnflächen und Gebissbereiche sind besonders kariesgefährdet?
Welche Rolle spielen Zahnfehlstellungen dabei?
Sieh dir das Video „Zahnfehlstellungen – Alles, was du dazu wissen musst“ an und notiere die drei wichtigsten Aussagen. Verknüpfe diese mit deinem schulischen Wissen.
Gesunde Ernährung
Erkläre, welchen Einfluss die Ernährung auf die Zahngesundheit hat.
Nenne Lebensmittel, die die Zähne besonders schützen, und solche, die schädlich sind.
Lies die „10 Regeln der gesunden Ernährung“ (DGE) und übertrage mindestens drei Regeln auf den Bereich Zahngesundheit.
Reflektiere deine eigene Ernährung: Welche Lebensmittel konsumierst du regelmäßig, die förderlich oder schädlich für die Zähne sind? Schreib eine kurze Selbstreflexion (5–7 Sätze).
Begriffswiederholung
Erstelle eine kleine Begriffsübersicht mit Definitionen für:
Biofilm
Plaque
Zahnbelag
Karies
Zahnhalteapparat
1. Die Reinigungstechniken lernen und den Patienten erklären können (im 3. Ausbildungsjahr - siehe Pk. 3e Teil III / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 10 Pkt. 2.1.)
→ Video: ⇒ Reinigen der Zahnflächen und der Zahnzwischenräume
→ Video: ⇒ Reinigungstechniken
→ Video: ⇒ Wie erklärt man die Anwendung der Zahnseide dem Patienten
3. Möglichkeiten der Mundhöhlendesinfektion und unterschiedlicher Mundspülungen bennen (im 3. Ausbildungsjahr - siehe Pkt. 3e / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 10 Pkt. 2.1.)
→ Video: ⇒ Sind Mundspülungen sinnvoll?
5. Entfernen harter und weicher Zahnbeläge und oberflächlicher Verfärbungen des Schmelzes
→ Sich über den Ablauf einer Zahnsteinentfernung informieren
Video: ⇒ Entfernen von Belegen mittels Ultraschal
Video: ⇒ Zahnsteinentfernung
→ bei Behandlungen assistieren
Wichtig: Auszubildende dürfen keinen Zahnstein entfernen! Dies ist nur dem zahnmedizinischen Fachpersonal mit entsprechender Qualifizierung vorbehalten.
2. Fluoridierungsmaßnahmen erklären (im 3. Ausbildungsjahr - siehe Pk. 3d Teil III / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 10 Pkt. 2.3.)