Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

 Wir sind auf Instagram!⇒ bzk_rheinhessen

Foto

Welche berufsprofilgebende Berufsbildpositionen sind bis zur GAP 2 zu vermitteln?

3.   Über Prävention und Gesundheitsförderung informieren sowie bei Prophylaxemaßnahmen mitwirken
6.   Zahnärztliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen vorbereiten, dabei assistieren und nachbereiten
7.   Bildgebende Verfahren unter Beachtung von Strahlenschutzmaßnahmen durchführen
8.   Bei medizinischen Not- und Zwischenfällen handeln
9.   Arbeitsprozesse organisieren und Qualitätsmanagement umsetzen
10. Zahnärztliche Leistungen abrechnen

Diese Berufsbildpositonen sowie anteilige Inhalte aus dem Abschitt B (integrativ zu vermitteln) sind Gegenstand der GAP 2.

Informationen zu den Prüfungen finden Sie hier


 

Berufsbildposition 3

Über Prävention und Gesundheitsförderung informieren sowie bei Prophylaxemaßnahmen mitwirken

3 a) Ursache, Entstehung und Verhütung von Erkrankungen

Patienten und begleitenden Personen Ursache, Entstehung und Verhütung von Erkrankungen des Zahnes und des Zahnhalte­­apparates verständlich erläutern

 

In diesem Kapitel geht es darum, Patientinnen und Patienten die Ursachen, die Entstehung sowie die Verhütung von Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates verständlich erläutern zu können.

 


 

Entsprechung Schule:
2. Schuljahr ⇒ Lernfeld 8

 

Themenbezogene Anwendung/Vertiefung im späteren Ausbildungsverlauf:
3. Schuljahr
 ⇒ Lernfeld 10

 

 


 

Aufgabenvorschläge für die Praxis:

 

1. Begriffe und Entstehung von Biofilm, Plaque und Zahnbelag erklären und lernen. Kurze schriftliche Ausarbeitung zum Thema fertigen.


2. Sich den Film Zahnfehlstellungen: Alles, was Du dazu wissen musst - kurz erklärt! ansehen, Kernaus­sagen notieren mit schulischem Wissen verknüpfen und lernen.


3. Welche Rolle spielt die gesunde Ernäh­rung bei der Erhaltung der Zahngesundheit? Welche Lebens­mittel sind besonders schädlich? Eine kurze Zusammenfassung schreiben, eigene Ernährung reflektieren.

  1. Aufbauwissen festigen

  2. Erkläre den Aufbau eines Zahnes (Schmelz, Dentin, Pulpa, Wurzelzement) und den Aufbau des Zahnhalteapparates in eigenen Worten.

    • Welche Funktionen haben die einzelnen Strukturen?

  3. Biofilm & Plaque

    • Beschreibe, wie Biofilm entsteht und erkläre die Begriffe Biofilm, Plaque und Zahnbelag.

    • Welche Folgen hat ein nicht entfernter Biofilm für die Zahngesundheit?

    • Fasse die Kernaussagen des Films „Woran erkennt man Zahnbelag?“ in Stichpunkten zusammen.

  4. Gefährdete Gebissbereiche

    • Welche Zahnflächen und Gebissbereiche sind besonders kariesgefährdet?

    • Welche Rolle spielen Zahnfehlstellungen dabei?

    • Sieh dir das Video „Zahnfehlstellungen – Alles, was du dazu wissen musst“ an und notiere die drei wichtigsten Aussagen. Verknüpfe diese mit deinem schulischen Wissen.

  5. Gesunde Ernährung

    • Erkläre, welchen Einfluss die Ernährung auf die Zahngesundheit hat.

    • Nenne Lebensmittel, die die Zähne besonders schützen, und solche, die schädlich sind.

    • Lies die „10 Regeln der gesunden Ernährung“ (DGE) und übertrage mindestens drei Regeln auf den Bereich Zahngesundheit.

    • Reflektiere deine eigene Ernährung: Welche Lebensmittel konsumierst du regelmäßig, die förderlich oder schädlich für die Zähne sind? Schreib eine kurze Selbstreflexion (5–7 Sätze).

  6. Begriffswiederholung

    • Erstelle eine kleine Begriffsübersicht mit Definitionen für:

      • Biofilm

      • Plaque

      • Zahnbelag

      • Karies

      • Zahnhalteapparat


 

 

3 b) individual- und gruppenprophylaktische Maßnahmen

Patienten und begleitenden Personen individual- und gruppenprophylaktische Maßnahmen, insbesondere deren Ziele, verständlich erläutern

 

 

1. Die Reinigungstechniken lernen und den Patienten erklären können (im 3. Ausbildungsjahr - siehe Pk. 3e Teil III / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 10 Pkt. 2.1.)

 

→ Video: ⇒ Reinigen der Zahnflächen und der Zahnzwischenräume
→ Video: ⇒ Reinigungstechniken
→ Video: ⇒ Wie erklärt man die Anwendung der Zahnseide dem Patienten

 


 

 

 


 

3. Möglichkeiten der Mundhöhlen­desinfektion und unterschiedlicher Mundspülungen bennen (im 3. Ausbildungsjahr - siehe Pkt. 3e  / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 10 Pkt. 2.1.)

 

→ Video: ⇒ Sind Mundspülungen sinnvoll?

 

3 c) Zahnbeläge sichtbar machen und entfernen

Zahnbeläge durch Anfärben sichtbar machen, dokumentieren und durch Mundhygienemaßnahmen entfernen

 

 

5. Entfernen harter und weicher Zahnbeläge und oberflächlicher Verfärbungen des Schmelzes

 

→ Sich über den Ablauf einer Zahnsteinentfernung informieren
    Video: ⇒ Entfernen von Belegen mittels Ultraschal
    Video: ⇒ Zahnsteinentfernung

 

→ bei Behandlungen assistieren

 

Wichtig: Auszubildende dürfen keinen Zahnstein entfernen! Dies ist nur dem zahnmedizinischen Fachpersonal mit entsprechender Qualifizierung vorbehalten.

 


 

3 d) Diagnostik und Fluoridierungs­maßnahmen

bei der Diagnostik von Erkran­kungen des Zahnes und des Zahnhalteapparates sowie bei lokalen Fluoridierungs­maßnahmen mitwirken

3 e) Zahnputz­tech­ni­ken

Patienten und begleitende Perso­nen über Zahnputz­tech­ni­ken sowie über geeignete Hilfs­mittel informieren und deren Anwendung demonstrieren

 

2. Fluoridierungsmaßnahmen erklären  (im 3. Ausbildungsjahr - siehe Pk. 3d Teil III / Schulbuch Behandlungsassistenz Lernfeld 10 Pkt. 2.3.)

3 f) Verbesserung der Mundhygiene

Patienten und begleitende Personen bei der Verbesserung der Mundhygiene unterstützen, anleiten und motivieren


Berufsbildposition 6

Zahnärztliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen vorbereiten, dabei assistieren und nachbereiten

6 f) parodontologische Behandlungsmaßnahmen

bei parodontologischen Behandlungsmaßnahmen assistieren, insbesondere Arzneimittel und Materialien vorbereiten und verarbeiten, Instrumente und Geräte behandlungsspezifisch handhaben und Behandlungsabläufe dokumentieren

6 g) Zahnstellungs- und Kieferanomalien

bei präventiven Maßnahmen und therapeutischen Maßnahmen in Bezug auf Zahnstellungs- und Kieferanomalien assistieren, insbesondere Arzneimittel und Materialien vorbereiten und verarbeiten, Instrumente und Geräte behandlungsspezifisch handhaben und Behandlungsabläufe dokumentieren

6 h) implantologischen Behandlungsmaßnahmen

bei implantologischen Behandlungsmaßnahmen assistieren, insbesondere Arzneimittel und Materialien vorbereiten, Instrumente und Geräte behandlungsspezifisch handhaben sowie Behandlungsabläufe dokumentieren

6 i) prothetischen Behandlungs­maßnahmen

bei prothetischen Behandlungs­maßnahmen assistieren, insbesondere Arzneimittel, Werkstoffe und Materialien vorbereiten und verarbeiten, Instrumente und Geräte behandlungsspezifisch handhaben, Behandlungsabläufe dokumentieren sowie die Zusammenarbeit mit zahntechnischen Laboren koordinieren

6 j) Abformungen

bei Abformungen assistieren und Planungs- und Situationsmodelle sowie Hilfsmittel zur Abformung und Bisslage-bestimmung herstellen

6 k) Wirkungen von Arzneimitteln, Werkstoffen und Materialien

erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln, Werkstoffen und Materialien unter Berücksichtigung der Patientensicherheit beachten

6 l) Verordnungen von Arzneimitteln

Verordnungen von Arzneimitteln vorbereiten und Arzneimittel auf Anweisung abgeben

6 m) Arbeitsplatz nachbereiten

Arbeitsplatz nachbereiten und Medizinprodukte der Aufbereitung zuführen


Berufsbildposition 7

Bildgebende Verfahren unter Beachtung von Strahlenschutzmaßnahmen durchführen

7 a) Strahlenschutz

rechtliche Regelungen sowie Normen, Empfehlungen und betriebliche Vorgaben zum Strahlenschutz einhalten, ins- besondere zur Einweisung und Unterweisung

7 b) Dosimetrie, Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition

physikalisch-technische Grundlagen der Erzeugung von Röntgenstrahlen, insbesondere Dosisbegriffe und Dosimetrie, Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition, erläutern sowie die biologischen Wirkungen von ionisierenden Strahlen beachten

7 c) Film- und Bildverarbeitung

Film- und Bildverarbeitung, insbesondere intra- und extraorale Aufnahmen, Panoramaschicht­aufnahmen sowie Spezialprojektionen nach Anweisung und unter Aufsicht durchführen und dabei die Funktionsweise von zahnmedizinischen Röntgengeräten beachten

7 d) Maßnahmen des Strahlenschutzes

Maßnahmen des Strahlenschutzes für Patienten sowie Mitarbeitern umsetzen und dokumentieren

7 e) Fehleranalyse und Qualitätssicherung

bei Maßnahmen zur Fehleranalyse und Qualitätssicherung mitwirken, Konstanz-prüfungen durchführen und dokumentieren

7 f) Unterlagen zur Qualitätssicherung

Unterlagen zur Qualitätssicherung für die Prüfung durch die Zahnärztlichen Stellen vorbereiten


Berufsbildposition 8

Bei medizinischen Not- und Zwischenfällen handeln

8 a) Vermeidung von medizinischen Not- und Zwischenfällen

Maßnahmen zur Vermeidung von medizinischen Not- und Zwischenfällen unter Berücksichtigung der Patientenanamnese im Rahmen der Behandlungsvorbereitung ergreifen

8 b) Symptome bedrohlicher Zustände

Symptome bedrohlicher Zustände, insbesondere bei Schock, Atem- und Kreislaufstillstand, Bewusstlosigkeit, starken Blutungen und Allergien, erkennen und Maßnahmen unter Beachtung des Selbstschutzes einleiten

8 c) Dokumentation

Dokumentation auf Anweisung durchführen

8 d) Rettungsdienst alarmieren

Rettungsdienst alarmieren

8 e) betriebliche Verhaltensregeln

betriebliche Verhaltensregeln einhalten


Berufsbildposition 9

Arbeitsprozesse organisieren und Qualitätsmanagement umsetzen

9 a) Aufgaben planen, organisieren und durchführen

Aufgaben im eigenen Arbeitsbereich selbstverantwortlich sowie im Team planen, organisieren und durchführen, Ergebnisse abstimmen und auswerten

9 b) Checklisten

Checklisten zur Einhaltung qualitätssichernder Maßnahmen auf Grundlage von Arbeits- und Verfahrensanweisungen nach betrieblichen Vorgaben erstellen

9 c) Vorgänge bearbeiten und dokumentieren

Vorgänge bearbeiten und dokumentieren, insbesondere betriebliche Dokumenten­managementsysteme nutzen und Dokumentations­pflichten umsetzen

9 d) Terminplanung

behandlungsorientierte und patientenspezifische Terminplanung durchführen

9 e) Posteingang und -ausgang

Posteingang und -ausgang bearbeiten, Fristen und Termine erfassen, koordinieren und überwachen

9 f) Korrespondenzen

Korrespondenzen selbstständig verfassen

9 g) Daten erfassen und verarbeiten

Daten von Patienten erfassen und verarbeiten

9 h) Materialien, Werkstoffe und Arzneimittel

Materialien, Werkstoffe und Arzneimittel nach betrieblichen Vorgaben beschaffen, prüfen und verwalten

9 i) berufsspezifische Informationen

berufsspezifische Informationen aufgabenbezogen in und aus Datenquellen recherchie­ren, aufbereiten und nutzen; deutsche und fremdsprachige Fachbegriffe anwenden

9 j) Informations- und Kommunikationstechniken

Informations- und Kommunikations­techniken nutzen

9 k) Störungen von Arbeitsab­läufen

Störungen von Arbeitsab­läufen, auch von digitalen Arbeitsabläufen, erkennen und Maßnahmen zu ihrer Be­hebung einleiten

9 l) technische Entwicklungen

technische Entwicklungen ver­folgen und Schlussfolgerungen für die digitalen Arbeitsabläufe ziehen

9 m) Verbesserung und Optimierung von Arbeitsabläufen

Arbeitsabläufe, auch digitale, bewerten und reflektieren sowie Maßnahmen zur Verbesserung vorschlagen und an deren Optimierung mitwirken


Berufsbildposition 10

Zahnärztliche Leistungen abrechnen

10 d) Leistungen prüfen und abrechnen

erbrachte Leistungen prüfen und abrechnen sowie Abrechnungen weiterleiten

10 e) Heil- und Kostenpläne

Heil- und Kostenpläne auf Grundlage von Therapieplänen erstellen; Mehrkosten- und Behandlungsvereinbarungen aufsetzen; Patienten über die Kostenzusammensetzung informieren

10 f) Ausgangsrechnungen

Ausgangsrechnungen, auch Privatliquidationen, erstellen

10 g) Eingangsrechnungen, Material- und Laborrechnungen

Eingangsrechnungen, insbesondere zahntechnische Material- und Laborrechnungen prüfen

10 h) Zahlungsvorgänge

Zahlungsvorgänge, insbesondere Zahlungseingänge und -ausgänge, erfassen und abwickeln

10 i) betriebliches und gerichtliches Mahnverfahren

betriebliches Mahnverfahren organisieren, gerichtliches Mahnverfahren einleiten


Logo