Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

 Wir sind auf Instagram!⇒ bzk_rheinhessen

Ausbildungsverträge

Bevor Sie die Vertragsformulare herunterladen, lesen Sie bitte die nachstehenden Informationen.

Neue Ausbildungsverträge dürfen grundsätzlich im Zeitraum vom 01.05. eines Kalender­jahres bis spätestens Ende der Herbstferien beginnen. Bevorzugt sollte der Ausbildungsbeginn in den Sommermonaten jeweils vor Beginn eines Schuljahres erfolgen. Nach den Herbstferien ist der Ausbildungs­beginn nicht möglich!

Untenstehend finden Sie zwei inhaltlich gleiche Vertragsvorlagen. In der Datei mit Infotexten sind einzelne Felder mit Hinweisen versehen. Die Datei muss vor dem Ausfüllen heruntergeladen !!! und gespeichert !!! werden, da je nach Browser die Infotexte bei Onlinenutzung entweder gar nicht sichtbar sind oder mit ausgedruckt werden. Für diejenigen, die den Vertrag online ausfüllen wollen, ist die Datei ohne Infotexte geeignet. Die entsprechenden Informationen (= Inhalte der Infotexte) finden Sie zusammengeführt in der Datei "Hinweise zum Ausfüllen des Ausbildungsvertrages".

Ausbildungsverträge sind wichtige Dokumente, die ordentlich ausgefüllt werden müssen. Verträge mit ausgedruckten Infotexten werden von uns nicht akzeptiert und zurückgeschickt.

Foto

Auszubildende/r - Ausbildungsplatz gefunden? Was ist zu tun?

Ein Ausbildungsverhältnis muss mit dem Abschluss eines schriftlichen Ausbildungsvertrages begründet werden. Der Vertrag wird von dem Ausbildungsbetrieb nach Formularen der BZK Rheinhessen vorbereitet und ist von beiden Parteien zu unterschreiben. Bei minderjährigen Auszubildenden muss der Vertrag auch von beiden gesetzlichen Vertretern unterzeichnet werden. Informationen über die Rahmenbedingungen wie z.B. die Vergütung oder der Urlaubsanspruch sind oben zum Download eingestellt (s. Vertragsformulare & Hinweise).

Der Ausbildungsvertrag wird von dem Ausbildungsbetrieb zur Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse an uns (BZKR) geschickt. Danach erhalten Sie über Ihren Arbeitgeber ein Exemplar mit einem Eintragungsvermerk und Siegel zurück.

Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, muss Ihr Arbeitgeber Sie auch bei der für den Praxisort zuständigen Berufsschule anmelden. Die entsprechenden Links haben wir unten eingestellt.

Betrieblicher Ausbildungsnachweis ab 2025 nur noch elektronisch

Während der dreijährigen Ausbildung muss von den Auszubildenden ein Betrieblicher Ausbil­dungs­nachweis (Berichtsheft) geführt werden.

Für Ausbildungsverträge mit Ausbildungsbeginn ab dem 01.05.2025 ist der Ausbildungsnachweis ausschließlich elektronisch zu führen.
Die Führung erfolgt über die für Auszubildende und Ausbildungs­betriebe kostenfreie App „Azubi-Digital“, die ab dem 01.08.2025 bei der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen eingeführt wird.

Weitere Informationen über das neue Online-Berichtheft folgen Ende Juli 2025.

Mitteilungspflicht

Im Falle der Kündigung oder Auflösung des Ausbildungsvertrages ist die Verwaltung der BZKR unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
Auch andere relevante Änderungen (Namensänderungen, Wohnsitz­wechsel sowie Schwanger­schaften) sind umgehend der Geschäftsstellen mitzuteilen. Werden Ihre Daten nicht ordnungsgemäß im Kammerverzeichnis geführt, kann die Zulassung zur Abschlussprüfung gefährdet sein.

Fehlzeiten in der Ausbildung - relevant für die Zulassung zur Abschlussprüfung

Die Fehlzeiten sind fortlaufend zu dokumentieren. Die Meldung von Fehlzeiten an die BZKR obliegt dem Ausbilder bei Praxiswechsel und bei Nichtbefürwortung der Zulassung zur Abschlussprüfung.

Arbeitgeber - Ausbildungsplatz vergeben? Was ist zu tun?

Laden Sie die oben eingestellten Vordrucke der Ausbildungsverträge herunter und füllen diese am besten mit dem PC aus. Beim Ausfüllen sind diverse Vorgaben (z.B. in Bezug auf den Urlaubsanspruch oder Vergütung) zu beachten. Um sich darin besser zurecht zu finden und eventuelle Fehler zu vermeiden, bitten wir Sie, die Hinweise zum Ausfüllen des Ausbildungsvertrages zu nutzen.

Ausbildungsbetriebe, in denen die geforderten Kenntnisse nicht vollständig vermittelt werden können, sind verpflichtet, ergänzende Maßnahmen zu ergreifen (s. Datei Maßnahmen für Praxen, die die Kenntnisse nicht im vollen Umfang vermitteln können).

Der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Ausbildungsvertrag ist in dreifacher Ausfertigung zur Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse an die Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen zu schicken.

Die Vorlage eines Struktur­erhebungs­bogens ist erforderlich und gilt als Voraussetzung für die Eintragung des Ausbildungs­verhältnisses in das Ausbildungsverzeichnis. Bei einem Antrag auf Verkürzung der Ausbildungszeit ist eine Kopie des Zeugnisses (Abitur) bzw. ein Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung (MFA) einzureichen.

Anmeldungen für die Berufsschule

Die Berufsbildende Schule Wirtschaft in Worms ist für Auszubildende zuständig, die ihre Ausbildung in zahnärztlichen Praxen in folgenden Bezirken absolvieren: 

Stadt Worms
Stadt Osthofen
Verbandsgemeinde Eich
Verbandsgemeinde Westhofen
Verbandsgemeinde Monsheim
Gemeinde Guntersblum und Alzey

Für andere Bezirke ist die Berufsbildende Schule III in Mainz zuständig.


 

Die Anmeldung für die Berufsschule ist direkt bei der jeweiligen Berufsschule vorzunehmen.

Anmeldungen für BBS Mainz sind an folgende Adresse zu senden:  
  
Berufsbildende Schule III
Am Judensand 8
55122 Mainz
(06131) 90 60 70

⇒ Anmeldeformulare BBS 3 Mainz

 

Anmeldungen für die BBS Worms sind an folgende Adresse zu senden:

Berufsbildende Schule Wirtschaft
Von-Steuben-Straße 31
67549 Worms
(06241/85 34 370)

⇒ Anmeldeformulare BBS Wirtschaft Worms

Weitere Vertragsvorlagen & Formulare

Verlängerung des Ausbildungsvertrages bei nicht bestandener Abschlussprüfung

Laut § 21 Abs. 3 BBiG verlängert sich das Ausbildungsverhältnis bei nicht bestandener Abschlussprüfung auf Verlangen der/des Auszubildenden bis zur nächsten Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr.
In solchem Fall bitten wir Sie, das unten eingestellte Formular 3-fach auszufüllen und unterschrieben an die BZK Rheinhessen zu senden. Nach Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse senden wir zwei Exemplare an die Ausbildungspraxis zurück, mit der Bitte ein Exemplar an die/den Auszubildende/n weiterzuleiten.

Verlängerung der Ausbildungszeit (gem. § 8 Abs. 2 BBiG)

In Ausnahmefällen kann die zuständige Stelle gem. § 8 Abs. 2 BBiG auf Antrag die Ausbildungszeit verlängern, wenn die Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen.

Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (nach BBiG § 45 ABS. 1)

Logo