Der Beruf der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist ein interessanter Beruf mit vielen Facetten, denn psychologisches Geschick, Fingerfertigkeit, medizinisches Know-how, aber auch der Sinn für Verwaltungsaufgaben sind gefragt.

In deinem zukünftigen Beruf steht der verantwortungsvolle Umgang mit Menschen im Mittelpunkt. Du sorgst mit dem Team für einen reibungslosen Tagesablauf in der Praxis, damit sich die Patienten wohlfühlen.

   

 

Deine Aufgaben:

✔ Praxisorganisation

Du bist am Empfang erste/r Ansprechpartner/in für die Patienten, vergibst Termine und koordinierst die Abläufe. Gerade hier sind ein freundliches Auftreten, vertrauenserweckende Gesprächsführung und ein gepflegtes Erscheinungsbild erforderlich. Jeder weiß selbst, wie wichtig der erste Eindruck ist. Ein Patient, dem man Verständnis entgegenbringt und der mit einem Lächeln begrüßt wird, fühlt sich in der Praxis gut aufgehoben.
An der Anmeldung pflegst du Kontakte mit Krankenkassen und Dentallabors. Außerdem erfasst du die Patientendaten am PC und rechnest die Behandlungen ab. Ein sicherer Umgang mit dem Computer und eine gewissenhafte Abrechnung sind die Voraussetzungen für den Praxiserfolg.

Praxisorganisation
Praxisorganisation

✔ Behandlungsassistenz

Du assistierst bei der Behandlung der Patienten, bereitest Füllungen vor, führst kleinere Laborarbeiten aus, fertigst Röntgenaufnahmen an, hilfst bei der Herstellung von Kieferabformungen u. v. m.
Ein gut eingespieltes Team versteht sich blind. Als Assistenz weißt du genau, welche Schritte folgen und hast die nötigen Instrumente und Materialien griffbereit, denn ein/e ZFA saugt nicht nur den Speichel ab!
Auch im Praxislabor gibt es Aufgaben für dich. Hier kannst du z.B. die Abformungen in Gips ausgießen, individuelle Löffel, Provisorien und Schienen herstellen.

Behandlungsassistenz
Behandlungsassistenz

✔ Allgemeine Aufgaben

Du sorgst dafür, dass sich die Patienten in der Praxis verstanden fühlen, unterstützt den Zahnarzt / die Zahnärztin bei der Aufklärung zur Verbesserung der Mundhygiene und hilfst den Patienten bei der Erhaltung der Mundgesundheit. Mit deinem Einfühlungsvermögen beruhigst du ängstliche Patienten und begleitest Kinder vertrauensvoll durch die Behandlung. Zusammen mit deinen Kollegen/innen bist du für die Einhaltung der hygienischen Anforderungen verantwortlich. Dazu gehören u. a. die Desinfektion und Sterilisation der Geräte und Instrumente.

An einem Tag kannst du viele unterschiedliche Dinge tun, denn in einer Zahnarztpraxis ist immer viel los!

Allgemeine Aufgaben
Allgemeine Aufgaben





Der Ausbildungsberuf Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist besonders für junge Menschen geeignet, die gerne im medizinischen Bereich arbeiten möchten. Außerdem wichtig sind die Freude am Umgang mit Menschen und Spaß an der Arbeit im Team.

Ein Zeugnis mindestens mit Hauptschulabschluss wird von den Ausbildern vorausgesetzt, allerdings werden der mittlere Bildungsabschluss (Realschule) oder Abitur gern gesehen.

Heute ist das Aufgabengebiet einer/s ZFA enorm groß und bedarf einiger Fähigkeiten.

Sehr wichtig sind:

✔ manuelle Geschicklichkeit
✔ Einfühlungsvermögen
✔ Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit
✔ Organisationsvermögen
✔ Teamfähigkeit
✔ Konzentrationsfähigkeit
✔ gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wenn du einige dieser Fähigkeiten besitzt und bereit bist, dich weiter zu entwickeln und zu lernen, dann ist dieser Beruf genau dein Ding!




Der ZFA-Beruf hat vielen Pluspunkte...

✔ Du bist in einem medizinischen Bereich tätig, ohne studieren zu müssen
✔ Du arbeitest mit Menschen
✔ Deine Tätigkeit ist vielseitig, abwechslungsreich und verantwortungsvoll
✔ Du arbeitest im Team, aber auch selbstständig
✔ Du kannst dich weiterbilden und aufsteigen
✔ Deine Chancen auf einen Arbeitsplatz in Wohnortnähe sind groß

Deine Berufsaussichten sind hervorragend, denn Zahnmedizinische Fachangestellte sind sehr gefragt!

Gut zu wissen…

… du kannst nach der Ausbildung in vielen Fachgebieten, von allgemeiner Zahnmedizin über Kieferorthopädie bis hin zur Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, eingesetzt werden. Zahnarztpraxen, Zahnkliniken, Krankenkassen, aber auch öffentlicher Gesundheitsdienst bieten viele unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten für eine/n ZFA.




Du kannst die Ausbildung in einer Zahnarztpraxis absolvieren. Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen oder Zahnkliniken bilden auch aus.

Um eine Ausbildungsstelle zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

✔ Stellenanzeigen online und in Zeitungen
✔ Agentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de)
✔ Stellenbörse der BZK Rheinhessen
✔ oder einfach deinen Zahnarzt fragen. Vielleicht sucht dein Zahnarzt gerade dich!

Nach Erhalt der Zusage und Abschluss des Ausbildungsvertrages musst du dich bei der zuständigen Berufsbildenden Schule anmelden.

Während deiner Ausbildung wirst du in folgenden Bereichen fit gemacht:

✔ Durchführen von Hygienemaßnahmen
✔ Arbeitsorganisation und Qualitätsmanagement
✔ Kommunikation, Information und Datenschutz
✔ Patientenbetreuung
✔ Grundlagen der Prophylaxe
✔ Durchführen begleitender Maßnahmen bei der Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Zahnarztes
✔ Hilfeleistungen bei Zwischenfällen und Unfällen
✔ Praxisorganisation und –verwaltung
✔ Abrechnung von Leistungen

Die Ausbildung dauert regulär 3 Jahre. Wenn du aber Abitur oder eine andere abgeschlossene Berufsausbildung hast, kannst du die Ausbildungsdauer um bis zu einem Jahr verkürzen. Bei besonders guten Leistungen während der Ausbildung ist darüber hinaus ein Vorziehen der Abschlussprüfung möglich. 

Ausbildungsvergütung:

Dein Gehalt wird in einem Gespräch zwischen Dir und Deinem Ausbilder festgelegt.
Die Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen empfiehlt folgende Vergütungshöhen:

1. Jahr:    800 € / Monat
2. Jahr:    900 € / Monat
3. Jahr:  1.000 € / Monat




Nach deiner Ausbildung kannst du dich für den Bereich spezialisieren, der dir am meisten Spaß macht, und somit auch deine Verdienstmöglichkeiten noch einmal deutlich verbessern.

Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV)
Diese Weiterbildungsmöglichkeit passt genau zu dir, wenn dir der administrative Bereich der Zahnarztpraxis liegt. Sie erweitert deine Kenntnisse u.a. in

✔ Abrechnung der zahnärztlichen Leistungen
✔ Erstellen von Heil- und Kostenplänen
✔ Praxis- und Qualitätsmanagement
✔ Praxisorganisation und Datenverarbeitung

Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP)
Diese Weiterbildungsmöglichkeit passt genau zu dir, wenn du gerne am Patienten arbeitest und intensiv im Rahmen der Prophylaxe tätig sein möchtest. Sie erweitert deine Kenntnisse und praktische Fähigkeiten u.a. in

✔ Karies- und Parodontalprophylaxe
✔ Zahnsteinentfernung und fachgerechte Reinigung der Zähne
✔ Versiegelung der Zähne
✔ Herstellung von Provisorien, Modellen und Abformungen
✔ Politur der Zahnflächen

Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF)
Diese Weiterbildungsmöglichkeit passt genau zu dir, wenn du beides willst und dich intensiv mit allen Bereichen der Zahnarztpraxis beschäftigen möchtest. Du erwirbst hierbei Kenntnisse sowohl in der Administration und Abrechnung als auch im Patienten- und Praxismanagement. Du bist aber auch in der Prophylaxe und Behandlungsassistenz tätig.

Dentalhygieniker/in (DH)
Dies ist die am stärksten spezialisierte Weiterbildung. Sie passt genau zu dir, wenn du einen großen Wert auf selbstständiges Arbeiten legst. Nach erfolgreichem Abschluss liegt dein Einsatzbereich hauptsächlich in der Prophylaxe und Parodontosebehandlung einschließlich Kontrolle und Recall.

Studium der Zahnmedizin
Wenn du Abitur hast und überlegst, später eventuell Zahnmedizin zu studieren, sammelst du mit einer Berufsausbildung Pluspunkte für das Auswahlverfahren und nutzt die Wartezeit sinnvoll.

Die Aufstiegsmöglichkeiten der Zahnmedizinischen Fachangestellten sind vielfältig und decken alle Bereiche einer modernen Zahnarztpraxis ab. Allen gemeinsam ist ein größerer Verantwortungsbereich und mehr Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten.

Chancen
Chancen

Entdecke deine Stärken und nutze Chancen, die der ZFA-Beruf mit seinen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet!






Willst du dem Praxisteam bei der Arbeit zuschauen und dich zum Berufsbild und zur Ausbildung weiter informieren? Dann vereinbare bei einem Zahnarzt / einer Zahnärztin in deiner Nähe eine Schnuppertour oder bewerbe dich um einen Praktikumsplatz.

 

Hier geht es zu den Praktikumsangeboten



Für die Suche nach Ausbildungsstellen und Praktikumsplätzen steht dir unsere Ausbildungsbörse zur Verfügung.

Schaue nach und bewirb dich jetzt! Klicke auf den Button ✉ KONTAKT AUFNEHMEN und sende eine Nachricht an den jeweiligen Zahnarzt oder Zahnärztin.   

Du kannst auch selbst eine Anzeige aufgeben. Dein Gesuch erscheint dann in der Praxis-/Stellenbörse auf unserer Homepage. Wenn du eine Suchanzeige aufgeben möchtest, klicke hier.

Die Nutzung unserer Stellenbörse ist kostenfrei - s. Nutzungsbedingungen

Viel Erfolg!


Hier geht es zu den Ausbildungsstellen




© Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | KONTAKT